Dominik (Heinrich) Tschudi: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | P. Dominik legte 1827 Profess im Kloster Muri ab. Vor der Aufhebung des Klosters wirkte er als Unterpfarrer in Muri. Danach war er Gehilfe des Pfarrers von [[Bünzen]] und kam dann als [[Spiritual]] nach Hermetschwil, wo er 1875 starb. | + | P. Dominik legte 1827 Profess im Kloster Muri ab. Vor der Aufhebung des Klosters wirkte er als Unterpfarrer in Muri. Danach war er Gehilfe des Pfarrers von [[Bünzen]] und kam dann als [[Spiritual]] nach Hermetschwil, wo er 1875 starb.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> |
== Werke == | == Werke == |
Version vom 11. Januar 2018, 10:50 Uhr
Dominik (Heinrich) Tschudi (* 5. Januar 1805 von Zeiningen; † 2. Januar 1875)
Lebensdaten
Profess: 27. Mai 1827
Weihe: 6. September 1829
Ämter
Pfarrhelfer in Muri: 1837–1841
Vikar in Bünzen: 1841?–1851
Spiritual in Hermetschwil: 1851–1875
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Anton Tschudi und der Maria Anna Stocker.
Ein Bruder, P. Josef Tschudi, lebte im Kloster Einsiedeln.
Lebensbeschreibung
P. Dominik legte 1827 Profess im Kloster Muri ab. Vor der Aufhebung des Klosters wirkte er als Unterpfarrer in Muri. Danach war er Gehilfe des Pfarrers von Bünzen und kam dann als Spiritual nach Hermetschwil, wo er 1875 starb.[1]
Werke
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 635.