Gerold Zwyssig: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | P. Gerold absolvierte seine Studien in Muri. 1825 legte er im Kloster Profess ab. Wie seine Geschwister war auch P. Gerold ein ausgezeichneter Musiker und auch Komponist. Er setzte sich für eine Verbesserung der Kirchenmusik ein und war begeisterter Choralist. In Muri war er als Musiklehrer tätig und nach der Aufhebung des Klosters 1841 in gleicher Eigenschaft in Bremgarten angestellt, später im Kloster Fischingen. Bevor er 1850 nach Gries reiste war er von 1847 bis 1849 Pfarrprovisor in Ermatingen. In Gries lehrte P. Gerold als [[Lektor]] Kirchengeschichte und kam 1851 als Expositus nach [[Glaning]]. Dort starb er 1874. | + | P. Gerold absolvierte seine Studien in Muri. 1825 legte er im Kloster Profess ab. Wie seine Geschwister war auch P. Gerold ein ausgezeichneter Musiker und auch Komponist. Er setzte sich für eine Verbesserung der Kirchenmusik ein und war begeisterter Choralist. In Muri war er als Musiklehrer tätig und nach der Aufhebung des Klosters 1841 in gleicher Eigenschaft in Bremgarten angestellt, später im Kloster Fischingen. Bevor er 1850 nach Gries reiste war er von 1847 bis 1849 Pfarrprovisor in Ermatingen. In Gries lehrte P. Gerold als [[Lektor]] Kirchengeschichte und kam 1851 als Expositus nach [[Glaning]]. Dort starb er 1874.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> |
== Werke == | == Werke == |
Version vom 16. Januar 2018, 10:32 Uhr
Gerold (Johann Josef Maria Georg) Zwyssig (* 9. Mai 1807 von Bauen; † 16. November 1874)
Lebensdaten
Profess: 1. Mai 1825
Weihe: 4. März 1832
Ämter
Lehrer in Muri: 1832–1841?
Lektor in Gries: 1850–1851
Expositus in Glaning: 1851–1874
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Johann Josef Zwyssig, Gastwirt und Söldner, und der Anna Infanger.
Drei weitere Geschwister waren in Klöstern: P. Alberik Zwyssig (Komponist des Schweizerpsalms) im Zisterzienserkloster Wettingen, P. Alois Zwyssig im Kloster Pfäfers und Placida Zwyssig im Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach.
Lebensbeschreibung
P. Gerold absolvierte seine Studien in Muri. 1825 legte er im Kloster Profess ab. Wie seine Geschwister war auch P. Gerold ein ausgezeichneter Musiker und auch Komponist. Er setzte sich für eine Verbesserung der Kirchenmusik ein und war begeisterter Choralist. In Muri war er als Musiklehrer tätig und nach der Aufhebung des Klosters 1841 in gleicher Eigenschaft in Bremgarten angestellt, später im Kloster Fischingen. Bevor er 1850 nach Gries reiste war er von 1847 bis 1849 Pfarrprovisor in Ermatingen. In Gries lehrte P. Gerold als Lektor Kirchengeschichte und kam 1851 als Expositus nach Glaning. Dort starb er 1874.[1]
Werke
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 633.