Ildefons Hüsler: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | P. Ildefons legte 1807 in Muri Profess ab. Seine Weihen: Subdiakon am 8. Oktober 1809 in Muri, Diakon am 13. Mai 1810 Muri. 1811 wurde er in Muri zum Priester geweiht. P. Ildefons erhielt 1814 die Kura für alle inkorporierten Pfarreien. Er war [[Lehrer]] am Gymnasium, als tüchtiger Musiker auch besonders Musiklehrer. 1814 war er Vizepräzeptor und [[Lehrer]] I. Syntax, 1816 [[Lehrer]] der II. Syntax. 1817 wird er zweiter Pfarrhelfer und Katechet in [[Muri]]. Er war als Schulmann sehr angesehen und wurde 1831 von der Regierung zum Mitglied des Bezirksschulrats ernannt.<ref> | + | P. Ildefons legte 1807 in Muri Profess ab. Seine Weihen: Subdiakon am 8. Oktober 1809 in Muri, Diakon am 13. Mai 1810 Muri. 1811 wurde er in Muri zum Priester geweiht. P. Ildefons erhielt 1814 die Kura für alle inkorporierten Pfarreien. Er war [[Lehrer]] am Gymnasium, als tüchtiger Musiker auch besonders Musiklehrer. 1814 war er Vizepräzeptor und [[Lehrer]] I. Syntax, 1816 [[Lehrer]] der II. Syntax. 1817 wird er zweiter Pfarrhelfer und Katechet in [[Muri]]. Er war als Schulmann sehr angesehen und wurde 1831 von der Regierung zum Mitglied des Bezirksschulrats ernannt.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen. Er starb bereits 1834 nach einer langen Unpässlichkeit.</ref> |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
* Professbuch: Nr. 608. | * Professbuch: Nr. 608. | ||
− | + | ||
[[Kategorie:Professbuch|608]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|608]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
+ | |||
+ | {{Personendaten | ||
+ | |NAME=Hüsler, Ildephons | ||
+ | |ALTERNATIVNAMEN=Hüsler, Johann Christian | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri | ||
+ | |GEBURTSDATUM=8. November 1787 | ||
+ | |GEBURTSORT=[[Steinhausen]] | ||
+ | |STERBEDATUM=10. Juni 1834 | ||
+ | |STERBEORT=[[Muri]] | ||
+ | }} |
Version vom 21. Juni 2018, 12:45 Uhr
Ildefons (Johann Christian) Hüsler (* 8. November 1787 von Steinhausen; † 10. Juni 1834)
Lebensdaten
Profess: 31. März 1807
Weihe: 10. November 1811
Ämter
Lehrer in Muri: 1814–1834
Pfarrhelfer und Katechet in Muri: 1817–1834
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Johann Wolfgang Alois Hüsler und der Anna Maria Dogwiler.
Sein Onkel war P. Fridolin Dogwiler.
Lebensbeschreibung
P. Ildefons legte 1807 in Muri Profess ab. Seine Weihen: Subdiakon am 8. Oktober 1809 in Muri, Diakon am 13. Mai 1810 Muri. 1811 wurde er in Muri zum Priester geweiht. P. Ildefons erhielt 1814 die Kura für alle inkorporierten Pfarreien. Er war Lehrer am Gymnasium, als tüchtiger Musiker auch besonders Musiklehrer. 1814 war er Vizepräzeptor und Lehrer I. Syntax, 1816 Lehrer der II. Syntax. 1817 wird er zweiter Pfarrhelfer und Katechet in Muri. Er war als Schulmann sehr angesehen und wurde 1831 von der Regierung zum Mitglied des Bezirksschulrats ernannt.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen. Er starb bereits 1834 nach einer langen Unpässlichkeit.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 608.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hüsler, Ildephons |
ALTERNATIVNAMEN | Hüsler, Johann Christian |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 8. November 1787 |
GEBURTSORT | Steinhausen |
STERBEDATUM | 10. Juni 1834 |
STERBEORT | Muri |