Josef Dangel: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
* Professbuch: Nr. 502. | * Professbuch: Nr. 502. | ||
− | + | ||
[[Kategorie:Professbuch|502]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|502]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
+ | |||
+ | {{Personendaten | ||
+ | |NAME=Dangel, Josef | ||
+ | |ALTERNATIVNAMEN=Dangel, Franz Anton | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri | ||
+ | |GEBURTSDATUM=15. Mai 1697 | ||
+ | |GEBURTSORT=[[Beromünster]] | ||
+ | |STERBEDATUM=21. Oktober 1754 | ||
+ | |STERBEORT=[[Muri]] | ||
+ | }} |
Version vom 15. Juni 2018, 12:05 Uhr
Josef (Franz Anton) Dangel (* 15. Mai 1697 von Beromünster; † 21. Oktober 1754)
Lebensdaten
Profess: 26. August 1714
Weihe: 25. Mai 1720
Ämter
Kapellmeister: 13.8.1723–1728
Präzeptor der Klosterschule: 15.11.1723–1728
Vestiar: 31.12.1727–1728
Pfarrer in Homburg: 3.11.1728–1739
Pfarrer in Boswil: 14.2.1739–11.5.1754
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Othmar (1658–1719), Kämmerer des Stifts Beromünster, und der Maria Margarita (oder Magdalena) Tschupp, seiner zweiten Ehefrau.
Brüder: Fr. Michael Dangel OFM, Rev. D. Johann Kaspar, Vikar in Hitzkirch und Jost Josef, Goldschmied (1695–1766).
Lebensbeschreibung
P. Josef wurde am 4. Oktober 1711 in die Klosterschule von Muri aufgenommen. 1714 legte er Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 11. Juni 1718 in Luzern und zum Diakon am 3. Juni 1719 ebenda. Am 25. Mai 1720 wurde er zum Priester geweiht. Im Kloster hatte er erst die Ämter des Kapellmeisters und des Präzeptors der Klosterschule inne, war kurz noch Vestiar, bevor er 1728 als Pfarrer nach Homburg übersiedelte. Ab 1739 wirkte er als Pfarrer in Boswil. In dieser Funktion wurde er 1754 durch P. Basil Jann ersetzt. Er verwaltet jedoch die Ökonomie der Pfarrei weiter und half so weit es sein kränklicher Zustand gestattete. Im Aug./Sept. 1754 lag er krank im Kloster, danach war er wieder einige Tage in Boswil. Am 11. Oktober kehrte er ins Kloster zurück und starb kurz darauf.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 502.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dangel, Josef |
ALTERNATIVNAMEN | Dangel, Franz Anton |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 15. Mai 1697 |
GEBURTSORT | Beromünster |
STERBEDATUM | 21. Oktober 1754 |
STERBEORT | Muri |