Franz Brandenberg: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
Annina (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
[[Kapitelssekretär]]: 1692–1701 | [[Kapitelssekretär]]: 1692–1701 | ||
+ | |||
+ | [[Spiritual]] im Kloster Eschenbach: 1697–1698 | ||
Pfarrer in [[Bünzen]]: 1701–1705, 1708–1711 | Pfarrer in [[Bünzen]]: 1701–1705, 1708–1711 |
Version vom 12. Juni 2018, 09:20 Uhr
Franz (Philipp Honorat) Brandenberg (* 9. Februar 1658 von Zug; † 5. Januar 1717)
Lebensdaten
Profess: 8. Dezember 1674
Weihe: 5. April 1681
Ämter
Lehrer in Muri: 1681–1701?
Vestiar: 1683–1684
Kapellmeister: 1688–1689
Zeremoniar: 1689–1692
Brüderinstruktor: 1692
Kapitelssekretär: 1692–1701
Spiritual im Kloster Eschenbach: 1697–1698
Pfarrer in Bünzen: 1701–1705, 1708–1711
Pfarrer in Homburg: 1711–1717
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Karl Brandenberg, Ammann, Ritter und Landeshauptmann, und der Maria Jakobea Hurter von Frauenfeld.
Brüder: P. Benedikt Brandenberg, Mönch im Kloster Wettingen. Br. Friedrich Brandenberg, Kapuzinerkloster Baden.
P. Franz war im 3. Grad verwandt mit P. Anselm Weissenbach.
Lebensbeschreibung
P. Franz war Schüler der Klosterschule Muri. Er legte 1674 im Kloster Profess ab. 1681 erfolgte die Priesterweihe in Konstanz. 1683 wird er Vizekapellmeister, ausserdem war er Lehrer für Musik. Er führte auch die Ämter des Kapitelssekretärs und des Vestiars. 1688 wure er zum Kapellmeister ernannt. 1697 bis 1698 war er zudem Beichtvater im Kloster Eschenbach. 1701 bis 1705 sowie 1708 bis 1711 war er Pfarrer in Bünzen. 1711 bis 1717 war er Pfarrer in Homburg, wo er 1717 als solcher starb. Er wurde dort in der Kirche beim Altar der Heiligen Mutter Gottes begraben. Bereits in der Schule soll P. Franz ein "heilig Buob" genannt worden sein.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 457.