Bonifaz Meyenberg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | + | Sohn des Johann Meyenberg, Schultheiss von Bremgarten, und der Veronika Meyer. | |
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | .<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> | + | P. Bonifaz legte 1627 im Kloster Muri Profess ab.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 11. Mai 2018, 11:14 Uhr
Bonifaz (Rudolf) Meyenberg (* 1607 von Bremgarten; † 20. November 1646)
Leben
Profess: 2. Februar 1627
Weihe: 24. September 1633
Ämter
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Johann Meyenberg, Schultheiss von Bremgarten, und der Veronika Meyer.
Lebensbeschreibung
P. Bonifaz legte 1627 im Kloster Muri Profess ab.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 402.