Kolumban von Hertenstein: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | Sohn des Nikolaus von Hertenstein, Statthalter in Luzern, und der Barbara | + | Sohn des Nikolaus von Hertenstein, Statthalter in Luzern, und der Barbara Kreutz. |
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
P. Kolumban legte 1628 im Kloster Muri Profess ab, 1635 folgte die Priesterweihe in Luzern. P. Kolumban war als [[Kellerar]] im Kloster tätig. Er starb 1652.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> | P. Kolumban legte 1628 im Kloster Muri Profess ab, 1635 folgte die Priesterweihe in Luzern. P. Kolumban war als [[Kellerar]] im Kloster tätig. Er starb 1652.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> | ||
+ | |||
+ | == Werke == | ||
+ | * Kopie des Speculum humanae salvationis von Fr. Thoma d. Austria, 1642, Kantonsbibliothek Aargau. ([http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/speculum-humanae-salvationis;isad?sf_culture=de Original] im StiAMG Sarnen) | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 11. Mai 2018, 09:01 Uhr
Kolumban (Kaspar) von Hertenstein (* 17. Februar 1610 von Luzern; † 7. Oktober 1652)
Leben
Profess: 21. Dezember 1628
Weihe: 2. Juni 1635
Ämter
Kellerar: 1635–1652
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Nikolaus von Hertenstein, Statthalter in Luzern, und der Barbara Kreutz.
Lebensbeschreibung
P. Kolumban legte 1628 im Kloster Muri Profess ab, 1635 folgte die Priesterweihe in Luzern. P. Kolumban war als Kellerar im Kloster tätig. Er starb 1652.[1]
Werke
- Kopie des Speculum humanae salvationis von Fr. Thoma d. Austria, 1642, Kantonsbibliothek Aargau. (Original im StiAMG Sarnen)
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 406.