Maurus Locher: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Sohn des (Beat?) Thomas Locher, Stadtschreiber in Frauenfeld. | Sohn des (Beat?) Thomas Locher, Stadtschreiber in Frauenfeld. | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | .<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> | + | P. Maurus war Schüler der Klosterschule Muri bevor er 1609 im Kloster Profess ablegte. Seine höhehren Studien absolvierte er in Dillingen, die Priesterweihe folgte 1616 in Konstanz. 1617 und 1618 war er Pfarrer in [[Bünzen]]. Zum Zweck der Reformtätigkeit kam P. Maurus 1618 mit P. [[Salomon Sigrist]] für ein halbes Jahr ins Kloster Disentis. Zurückgekehrt nach Muri war P. Maurus vor allem in der Apotheke tätig, die Abt [[Jodok Singisen]] eingerichtet hatte und die sich des Öffentlichkeitsrechtes erfreute. Nebenbei war er längere Zeit [[Kustos]]. Die Hauschronisten rühmen seine grossen Kenntnisse in der Heilkunde. Die Rezepte des P. Maurus hatten in Muri lange Zeit ihre Gültigkeit. Er starb 1648<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> |
== Werke == | == Werke == |
Version vom 22. Mai 2018, 09:49 Uhr
Maurus (Johann Christoph) Locher (* 8. März 1592 von Frauenfeld; † 12. November 1648)
Lebensdaten
Profess: 7. Juni 1609
Weihe: 19. März 1616
Ämter
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des (Beat?) Thomas Locher, Stadtschreiber in Frauenfeld.
Lebensbeschreibung
P. Maurus war Schüler der Klosterschule Muri bevor er 1609 im Kloster Profess ablegte. Seine höhehren Studien absolvierte er in Dillingen, die Priesterweihe folgte 1616 in Konstanz. 1617 und 1618 war er Pfarrer in Bünzen. Zum Zweck der Reformtätigkeit kam P. Maurus 1618 mit P. Salomon Sigrist für ein halbes Jahr ins Kloster Disentis. Zurückgekehrt nach Muri war P. Maurus vor allem in der Apotheke tätig, die Abt Jodok Singisen eingerichtet hatte und die sich des Öffentlichkeitsrechtes erfreute. Nebenbei war er längere Zeit Kustos. Die Hauschronisten rühmen seine grossen Kenntnisse in der Heilkunde. Die Rezepte des P. Maurus hatten in Muri lange Zeit ihre Gültigkeit. Er starb 1648[1]
Werke
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 382.