Hieronymus Walher: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/exerzitienb-chlein;isad?sf_culture=de Exerzitienbüchlein], M.MS. Bibl. Mur. 61, StiAMG Sarnen. | * [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/exerzitienb-chlein;isad?sf_culture=de Exerzitienbüchlein], M.MS. Bibl. Mur. 61, StiAMG Sarnen. | ||
* De Benedictione Abbatissae ab Illmo Dno Nuncio facta in Monasterio Hermetisvillae, 1636. | * De Benedictione Abbatissae ab Illmo Dno Nuncio facta in Monasterio Hermetisvillae, 1636. | ||
− | * Documenta, monita et remedia spiritualia, 1632, Mscr. Mur. 9, | + | * Documenta, monita et remedia spiritualia, 1632, Mscr. Mur. 9, Kantonsbibliothek Aargau. |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 7. Juni 2018, 09:43 Uhr
Hieronymus (Adam) Walher (auch Waller oder Wallher) (* 1570 von Zug; † 3. Dezember 1639)
Lebensdaten
Profess: 1. Mai 1602
Weihe: 1595 (genaues Datum unbekannt)
Ämter
Subprior: 1609–1623
Novizenmeister: 1609–1623
Klerikerinstruktor: 1609–1623
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Ulrich Walher und der Dorothea Huber.
Lebensbeschreibung
P. Hieronymus studierte in Mailand und wurde zuerst Weltpriester. Als solcher übernahm er auf Wunsch des Nuntius in Luzern die Stelle eines Spirituals im Frauenkloster Frauental. 1602 machte er Profess im Kloster Muri und erhielt als erster bei dieser Feier einen eigenen Ordensnamen. In Muri wirkte er bis 1623 als Novizenmeister und Klerikerinstruktor sowie als Subprior. Danach war er im Auftrag seines Abts und des Nuntius für die tridentinische Reform mehrerer Frauenklöster auf dem Gebiet der Eidgenossenschaft tätig. So unter anderem in St. Andreas in Sarnen, wo das Kloster Muri etwa 50 Jahre auch die Visitation ausübte, zu St. Klara in Stans, St. Anna Im Bruch, Maria Opferung, Zug u.a. P. Hieronymus scheint für diese heikle Angelegenheit ein besonderes Geschick gehabt zu haben. Er starb 1639 als Liebhaber der kirchlichen Zeremonien und als begabter Seelsorger und Ratgeber. P. Hieronymus ist der Verfasser mehrerer aszetischer Werke.[1]
Werke
- Avitae religionis observationes.
- De Benedictione Abbatis, 1614, M.MS. Bibl. Mur. 49, StiAMG Sarnen.
- De Electione Abbatis, M.MS. Bibl. Mur. 50, StiAMG Sarnen.
- Consuetudines Monasterii Murensis, M.Cod. chart. 142a, StiAMG Sarnen.
- Pro monasterio Seedorff Uraniae.
- Libellus de spiritualibus exercitiis in duas partes.
- De Electione Abbatissae in Sedorfensi Monasterio, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 144, StiAMG Gries.
- Catalogus episcoporum mediolanensium, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 64a, StiAMG Gries.
- Kanonistische Vorlesungen, M.MS. Bibl. Mur. 77, StiAMG Sarnen.
- Aufnahme in den franziskanischen dritten Orden, M.NS 496, StiAMG Sarnen.
- Exerzitienbüchlein, M.MS. Bibl. Mur. 61, StiAMG Sarnen.
- De Benedictione Abbatissae ab Illmo Dno Nuncio facta in Monasterio Hermetisvillae, 1636.
- Documenta, monita et remedia spiritualia, 1632, Mscr. Mur. 9, Kantonsbibliothek Aargau.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 374.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
??? | Subprior 1609–1623 |
Plazidus Pöschung |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Walher, Hieronymus |
ALTERNATIVNAMEN | Waller, Hieronymus; Wallher, Hieronymus; Walher, Adam |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1570 |
GEBURTSORT | Zug |
STERBEDATUM | 3. Dezember 1639 |
STERBEORT | Muri |