Paul Brunner: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | P. Paul legte 1660 Profess im Kloster Muri ab, 1666 folgte die Priesterweihe in Luzern. | + | P. Paul legte 1660 Profess im Kloster Muri ab, 1666 folgte die Priesterweihe in Luzern. Danach war er als Unterpfarrer in [[Muri]] tätig. Er starb 1676 bei einer Fieberepidemie. |
<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | <ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
Version vom 9. Juni 2018, 20:25 Uhr
Paul (Johann Melchior) Brunner (* 1632 von Baden; † 23. April 1676)
Lebensdaten
Profess: 29. Juni 1660
Weihe: 19. Juni 1666
Ämter
Unterpfarrer in Muri: 1666–1676
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Dietrich Brunner, Senator und Gastwirt ("zum Rapen bei den grossen Bädern"), und der Margaretha Schnorpf.
Brüder: P. Augustin Brunner, Mönch im Kloster Wettingen und P. Leontius Brunner, Mönch im Kloster Einsiedeln, ein weiterer Bruder, P. Alexander Brunner, war Kapuziner in Baden.
P. Luitfried Egloff war ein Vetter.
Lebensbeschreibung
P. Paul legte 1660 Profess im Kloster Muri ab, 1666 folgte die Priesterweihe in Luzern. Danach war er als Unterpfarrer in Muri tätig. Er starb 1676 bei einer Fieberepidemie. [1]
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 440.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brunner, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Brunner, Johann Melchior |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1632 |
GEBURTSORT | Baden |
STERBEDATUM | 23. April 1676 |
STERBEORT | Muri |