Pius Hubmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
 
Sohn des Andreas Hubmann, Lehrer, und der Emilia Schönholzer.
 
Sohn des Andreas Hubmann, Lehrer, und der Emilia Schönholzer.
 
== Lebensbeschreibung ==
 
== Lebensbeschreibung ==
P. Pius absolvierte das Gymnasium und das Lyzeum in Sarnen. 1923 legte er Profess im Kloster Muri-Gries ab, 1927 folgte die Priesterweihe. Mit Schuljahr 1927/28 wurde er [[Lehrer]] in Sarnen. Von Herbst 1929 bis 1931 studierte er Naturgeschichte an der Universität Fribourg. 1931 kam er als Lehrer nach Sarnen zurück und war auch Organist. Von 1931  bis 1939 war er [[Brüderinstruktor]] in Sarnen. Von 1938 bis 1947 war er Subpräfekt im Lyzeum. 1949 musst er sich einer Nervenoperation im Kantonsspital Luzern unterziehen. An der Fastnacht 1962 erlitt er einen schweren Herzinfarkt. Er starb am 29. Dezember 1962 an einem erneuten Herzinfarkt. Nach den Professbuchnotizen war P. Pius ein sehr tüchtiger [[Lehrer]] für Chemie, Physik (Real) und Biologie. "Seine Art war oft etwas rauh, aber im Grunde war er ein guter Mensch und gewissenhafter Mönch."<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref>
+
P. Pius absolvierte das Gymnasium und das Lyzeum in Sarnen. 1923 legte er Profess im Kloster Muri-Gries ab, 1927 folgte die Priesterweihe. Mit Schuljahr 1927/28 wurde er [[Lehrer]] in Sarnen. Von Herbst 1929 bis 1931 studierte er Naturgeschichte an der Universität Fribourg. 1931 kam er als [[Lehrer]] nach Sarnen zurück und war auch Organist. Von 1931  bis 1939 war er [[Brüderinstruktor]] in Sarnen. Von 1938 bis 1947 war er [[Subpräfekt]] im Lyzeum. 1949 musste er sich einer Nervenoperation im Kantonsspital Luzern unterziehen. An der Fastnacht 1962 erlitt er einen schweren Herzinfarkt. Er starb am 29. Dezember 1962 an einem erneuten Herzinfarkt. Nach den Professbuchnotizen war P. Pius ein sehr tüchtiger [[Lehrer]] für Chemie, Physik (Real) und Biologie. "Seine Art war oft etwas rauh, aber im Grunde war er ein guter Mensch und gewissenhafter Mönch."<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref>
 +
 
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />

Version vom 6. Juli 2018, 20:55 Uhr

P. Pius Hubmann

Pius (Karl) Hubmann (* 18. Juni 1901 von Tobel; † 29. Dezember 1962)

Lebensdaten

Profess: 19. September 1923

Weihe: 2. April 1927

Ämter

Lehrer in Sarnen: 1927–1962

Brüderinstruktor in Sarnen: 1931–1939

Kapitelssekretär in Sarnen: 1935–1962

Subpräfekt im Lyzeum in Sarnen: 1938–1947

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Sohn des Andreas Hubmann, Lehrer, und der Emilia Schönholzer.

Lebensbeschreibung

P. Pius absolvierte das Gymnasium und das Lyzeum in Sarnen. 1923 legte er Profess im Kloster Muri-Gries ab, 1927 folgte die Priesterweihe. Mit Schuljahr 1927/28 wurde er Lehrer in Sarnen. Von Herbst 1929 bis 1931 studierte er Naturgeschichte an der Universität Fribourg. 1931 kam er als Lehrer nach Sarnen zurück und war auch Organist. Von 1931 bis 1939 war er Brüderinstruktor in Sarnen. Von 1938 bis 1947 war er Subpräfekt im Lyzeum. 1949 musste er sich einer Nervenoperation im Kantonsspital Luzern unterziehen. An der Fastnacht 1962 erlitt er einen schweren Herzinfarkt. Er starb am 29. Dezember 1962 an einem erneuten Herzinfarkt. Nach den Professbuchnotizen war P. Pius ein sehr tüchtiger Lehrer für Chemie, Physik (Real) und Biologie. "Seine Art war oft etwas rauh, aber im Grunde war er ein guter Mensch und gewissenhafter Mönch."[1]

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).

Bibliographie