Lütolfus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Lütolfus''' (* unbekannt; † unbekannt) | '''Lütolfus''' (* unbekannt; † unbekannt) | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | Die [[Konventsmitglieder in den Acta Murensia|Acta Murensia]] erzählen, dass das Kloster Muri in Bremgarten | + | Die [[Konventsmitglieder in den Acta Murensia|Acta Murensia]] erzählen, dass das Kloster Muri in Bremgarten ein Gut besass, das vom Mönch Lütolfus stammte.<ref name="Acta" /> |
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
* {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=377}} | * {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=377}} |
Version vom 2. Oktober 2018, 12:47 Uhr
Lütolfus (* unbekannt; † unbekannt)
Lebensbeschreibung
Die Acta Murensia erzählen, dass das Kloster Muri in Bremgarten ein Gut besass, das vom Mönch Lütolfus stammte.[1]
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 377.
- Professbuch: Nr. 216.
Einzelnachweise
<references> [1]
- ↑ 1,0 1,1 Acta Murensia, S. 28r; Das Kloster Muri im Aargau. In: Martin Kiem (Hrsg.): Die ältesten Urkunden von Allerheiligen in Schaffhausen, Rheinau und Muri (= Quellen zu Schweizer Geschichte). Band III. F. Schneider, Basel 1883, S. 74. Digitalisat.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lütolfus |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | unbekannt |
GEBURTSORT | unbekannt |
STERBEDATUM | unbekannt |
STERBEORT | unbekannt |