Anna Trüllerey: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Anna Trüllerey | + | Anna Trüllerey (+10. Februar 1553) |
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Profess: | Profess: | ||
− | Wahl: | + | Wahl: Ende Februar / Anfang März 1541 |
==Ämter== | ==Ämter== | ||
− | Meisterin: | + | Oekonomin (Speichermeisterin): |
+ | |||
+ | Meisterin: 1541-1553 | ||
==Beziehungsnetz== | ==Beziehungsnetz== | ||
+ | |||
+ | Vater: Gangolf Trüllerey, Besitzer des Turmes Rore in Aarau. Anna war seine einzige Erbin. | ||
+ | |||
+ | Ehemann: Jost Hösli, Landschreiber aus Glarus | ||
+ | |||
+ | Tochter: | ||
==Lebensbeschreibung== | ==Lebensbeschreibung== |
Version vom 10. Oktober 2018, 07:47 Uhr
Anna Trüllerey (+10. Februar 1553)
Lebensdaten
Profess:
Wahl: Ende Februar / Anfang März 1541
Ämter
Oekonomin (Speichermeisterin):
Meisterin: 1541-1553
Beziehungsnetz
Vater: Gangolf Trüllerey, Besitzer des Turmes Rore in Aarau. Anna war seine einzige Erbin.
Ehemann: Jost Hösli, Landschreiber aus Glarus
Tochter:
Lebensbeschreibung
Bibliographie
- Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1813-1847.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Anna von Efringen | Meisterin 1541-1553 |
Meliora von Grüt |