Buochs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
 
* 1275  [https://www.kloster-engelberg.ch/ Kloster Engelberg] gemäss dem Liber decimationis alleinige Besitzerin der Kirche von Buochs
 
* 1275  [https://www.kloster-engelberg.ch/ Kloster Engelberg] gemäss dem Liber decimationis alleinige Besitzerin der Kirche von Buochs
 
* 1307  Weihe einer Kapelle zu Ehren des Apostels [https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobus_der_%C3%84ltere/ Jakobus des Älteren]
 
* 1307  Weihe einer Kapelle zu Ehren des Apostels [https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobus_der_%C3%84ltere/ Jakobus des Älteren]
 +
* 1454  Kirche in Buochs als selbständige Pfarrgemeinde St. Martin.
 
* 1457 Errichtung der Kaplanei in Emmetten mit Hilfe einer von Bischof Heinrich von Konstanz im Jahre 1455 getätigten Schenkung
 
* 1457 Errichtung der Kaplanei in Emmetten mit Hilfe einer von Bischof Heinrich von Konstanz im Jahre 1455 getätigten Schenkung
 
* 1474 Kirchliche Loslösung Emmetten's von Buochs, fortan selbstständige Pfarrei
 
* 1474 Kirchliche Loslösung Emmetten's von Buochs, fortan selbstständige Pfarrei

Version vom 27. Oktober 2018, 11:40 Uhr

Pfarrei Buochs

Die Pfarrei Buochs ist die älteste Abspaltung von der Mutterpfarrei Stans. Sie umfasste den ganzen östlichen Teil des Standes Nidwalden.

Pfarrer, Seelsorger, Anfang bis 1600

  • um 1190 Heinrich von Buochs, Leutpriester (Schenkung seines Gutes in Altishofen an das Kloster Engelberg)

Chronik, Anfang bis 1600

  • vor 1064 Schenkung eines Anteils der Kirche Buochs durch die Herren von Sellenbüren
  • 1124 Stiftung des anderen Anteils an der Kirche an das neu gegründete Klosters Engelberg
  • 1157 Kirche St. Martin in einer Urkunde des Klosters Engelberg erwähnt
  • 1159 Bestätigung des Besitzes des Klosters Muri an der Kirche Buochs durch Papst Hadrian IV.
  • 1168 Installation der Pfarrei Buochs
  • 1179 Bestätigung des Besitzes des Klosters Muri an der Kirche Buochs durch Papst Alexander III.
  • 1247 Das Kloster Muri besitzt noch einen Zwölftel des Kirchenzehnten von Buochs
  • 1275 Kloster Engelberg gemäss dem Liber decimationis alleinige Besitzerin der Kirche von Buochs
  • 1307 Weihe einer Kapelle zu Ehren des Apostels Jakobus des Älteren
  • 1454 Kirche in Buochs als selbständige Pfarrgemeinde St. Martin.
  • 1457 Errichtung der Kaplanei in Emmetten mit Hilfe einer von Bischof Heinrich von Konstanz im Jahre 1455 getätigten Schenkung
  • 1474 Kirchliche Loslösung Emmetten's von Buochs, fortan selbstständige Pfarrei
  • 1512 Papst Julius II. erteilt am 8. Januar den Unterwaldner generell das Recht, die Priester für ihre Pfründen zu ernennen und dem Bischof von Konstanz zu präsentieren.

Nachwuchs Muri-Gries

Bibliographie