Dettlingen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* um 1485/1508 wieder Filiale der Pfarrei Oberiflingen | * um 1485/1508 wieder Filiale der Pfarrei Oberiflingen | ||
* um 1525 Beibehaltung des alten Glaubens, Trennung von der Pfarrei Oberiflingen, Seelsorge durch den Schlosskaplan von [[Diessen]] | * um 1525 Beibehaltung des alten Glaubens, Trennung von der Pfarrei Oberiflingen, Seelsorge durch den Schlosskaplan von [[Diessen]] | ||
− | * 1559 | + | * 1559 Der Schlosskaplan von Diessen, Johann Dörr, muss gemäss Anstellungsvertrag, auch Dettlingen und Bittelbronn betreuen. |
+ | * 1810 Abweisung des Begehrens nach einem eigenen Sonntagsgottesdienst durch die Regierung in Sigmaringen | ||
+ | * 1838 Sonntagsgottesdienst excurrendo von der Pfarrei [[Diessen]] | ||
+ | * 1857 Erhebung zu einer eigenen Pfarrei am 15. Mai. Die Ausstattung der Pfründe konnte mittel der vermögenden Pantaleonspflege daselbst erfolgen, besass sie zu diesem zeitpunkt doch ca. 80,000 Gulden. | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Version vom 1. November 2018, 09:24 Uhr
Pfarrei
Seelsorger
- 1856-1859 Johann Nepomuk Winter
- 1859-1888 Xaver Kessler
- 1888-1892 vakant, Betreuung durch die Pfarrei Diessen
- 1892-1896 Eduard Mattes
- 1896-1899 Johann Nepomuk Wetzel, Pfarrverweser
- 1899-1901 Vitalis Kleck
- 1902-1910 Joseph Pfister
- 1910-1912 vakant, Betreuung durch die Pfarrei Diessen
- 1912- Hermann Herz
Chronik
- 1042 erste urkundliche Erwähnung unter dem Namen Tetilingen. Es handelt sich um ein alemannisches Sippendorf.
- bis 13. Jh. Teil der Pfarrei Oberiflingen
- 1275 Pfarrei Dettlingen gemäss dem liber decimationis nicht mehr Teil der Pfarrei Oberiflingen, sondern eine selbständige Pfründe
- 1360 selbständige Pfarrei im liber marcarum
- um 1485/1508 wieder Filiale der Pfarrei Oberiflingen
- um 1525 Beibehaltung des alten Glaubens, Trennung von der Pfarrei Oberiflingen, Seelsorge durch den Schlosskaplan von Diessen
- 1559 Der Schlosskaplan von Diessen, Johann Dörr, muss gemäss Anstellungsvertrag, auch Dettlingen und Bittelbronn betreuen.
- 1810 Abweisung des Begehrens nach einem eigenen Sonntagsgottesdienst durch die Regierung in Sigmaringen
- 1838 Sonntagsgottesdienst excurrendo von der Pfarrei Diessen
- 1857 Erhebung zu einer eigenen Pfarrei am 15. Mai. Die Ausstattung der Pfründe konnte mittel der vermögenden Pantaleonspflege daselbst erfolgen, besass sie zu diesem zeitpunkt doch ca. 80,000 Gulden.
Bibliographie
- Baumer-Müller, Verena, Die Muri-Dörfer im Neckar-Gebiet. Ein Beitrag zur Geschichte des Klosters Muri im 18. Jahrhundert, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der historischen Gesellschaft Freiamt 74 (2007), 4-31.
- Hodler, Franz Xaver, Geschichte des Oberamts Haigenloch, Haigerloch Reprintausgabe 1985 (1928).