Schloss Hilfikon: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* 1723–1749 Joseph Tschudi aus Glarus durch Heirat mit der Erbin des letzten Freiherr von Zwyer | * 1723–1749 Joseph Tschudi aus Glarus durch Heirat mit der Erbin des letzten Freiherr von Zwyer | ||
* 1749 Freiherr Franz Viktor Augustin von Roll, Ritter vom Heiligen Grab aus Solothurn | * 1749 Freiherr Franz Viktor Augustin von Roll, Ritter vom Heiligen Grab aus Solothurn | ||
− | * vor 1832 Ludwig von Roll | + | * vor 1832 [https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_von_Roll_(Offizier,_1771) Ludwig von Roll] |
* 1832 Louis de Domgermain aus Metz, | * 1832 Louis de Domgermain aus Metz, | ||
* 1879–1888 [https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Michalski Ludwig Michalski], ein polnisch-schweizerischer Unternehmer, Kauf des Schlosses für 70'000 Franken. | * 1879–1888 [https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Michalski Ludwig Michalski], ein polnisch-schweizerischer Unternehmer, Kauf des Schlosses für 70'000 Franken. | ||
− | * 1888–1907 Witwe Michalski | + | * 1888–1907 Witwe Anna Michalski, geborene Hottinger |
* 1907 Hermann Nabholz, Seidenfabrikant und Flugpionier | * 1907 Hermann Nabholz, Seidenfabrikant und Flugpionier | ||
Version vom 5. Dezember 2018, 17:11 Uhr
Herrschaft
Engagement des Klosters Muri
Besitzer
- um 1300 Arnoldus und Marchwardus von Hilfikon
- 1472–1498 Familie Meiss aus Zürich als Burgbesitzerin
- 1498–um 1506 Hans von Seengen, der Vogt zu Kaiserstuhl.
- um 1506 Melchior zur Gilgen, ein Ritter vom Heiligen Grab aus Luzern
- bis 1628 Aurelian zur Gilgen
- 1628–1644 Johann Lussi, Landmann von Nidwalden
- 1644 Sebastian und Johann Zwyer von Evibach aus Silenen
- 1723–1749 Joseph Tschudi aus Glarus durch Heirat mit der Erbin des letzten Freiherr von Zwyer
- 1749 Freiherr Franz Viktor Augustin von Roll, Ritter vom Heiligen Grab aus Solothurn
- vor 1832 Ludwig von Roll
- 1832 Louis de Domgermain aus Metz,
- 1879–1888 Ludwig Michalski, ein polnisch-schweizerischer Unternehmer, Kauf des Schlosses für 70'000 Franken.
- 1888–1907 Witwe Anna Michalski, geborene Hottinger
- 1907 Hermann Nabholz, Seidenfabrikant und Flugpionier
Chronik
- 1290 Arnoldus und Marchwardus von Hilfikon sind die Besitzer von Schloss sowie dazugehörender Grund- und Niedergerichtsherrschaft über das gleichnamige Dorf.
- 1303 Die erste urkundliche Erwähnung des Schlosses erfolgte im Habsburger Urbar von 1303/07.
- 1415 Eroberung der Dörfer Hilfikon, Büttikon, Sarmenstorf, Uezwil und Villmergen durch die Luzerner. Doch 1425 mussten sie das Gebiet an den gemeinsamen Besitz der Eidgenossen zurückgeben.
- 1656 Die Erste Schlacht von Villmergen am 24. Januar 1656 fand zum Teil auf dem Gemeindegebiet von Hilfikon statt und forderte mehrere hundert Tote.
- 17 Jh. Sein heutiges barockes Aussehen erhielt das Schloss in der Mitte des 17. Jahrhunderts nach dem Umbau und der Erweiterung der mittelalterlichen Burg.
- 1712 Vor der Zweiten Schlacht von Villmergen am 25. Juli 1712 diente das Schloss als Hauptquartier der Truppen der katholischen Orte der Eidgenossenschaft.
- 1944/45 als Berufsschulheim für über drei Dutzend Flüchtlinge.