Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Chronik== | ==Chronik== | ||
− | * 1498 Inbetriebnahme des bescheidenen Schwesternhauses St. Anna im Bruch durch eine Gruppe Beginen, die aus Solothurn kamen. Sie bestreiten ihren Lebensunterhalt mit der Weberei und dem Kerzenziehen. | + | * 1498 Inbetriebnahme des bescheidenen Schwesternhauses St. Anna im Bruch durch eine Gruppe Beginen, die aus Solothurn kamen. Sie bestreiten ihren Lebensunterhalt mit der Krankenpflege, der Weberei und dem Kerzenziehen. |
* 1499–1500 Bau des neuen Beginenhauses | * 1499–1500 Bau des neuen Beginenhauses | ||
* 1509 Baubeginn für die Kapelle | * 1509 Baubeginn für die Kapelle | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* 1516–1521 Vergrösserung des Schwesternhauses | * 1516–1521 Vergrösserung des Schwesternhauses | ||
* 1521 Kauf des Baumgartens neben dem Schwesternhaus von Junker Gabriel Krebser für 500 Gulden | * 1521 Kauf des Baumgartens neben dem Schwesternhaus von Junker Gabriel Krebser für 500 Gulden | ||
+ | * 1592 Neubesiedlung des lange leer gestandenen [http://www.minoritinnen.ch/?id=18 Kloster Muotathal] | ||
* 1597 Übernahme der Pfanneregger Reform | * 1597 Übernahme der Pfanneregger Reform | ||
* 1599 Genehmigung der neuen Statuten durch den apostolischen Nuntius Giovanni della Torre, der gleichzeitig die Visitation einführt. | * 1599 Genehmigung der neuen Statuten durch den apostolischen Nuntius Giovanni della Torre, der gleichzeitig die Visitation einführt. | ||
* 1600 Einführung des Offiziums anhand des römischen Breviers | * 1600 Einführung des Offiziums anhand des römischen Breviers | ||
+ | * 1614 Mitwirkung bei der Reform im [[Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans]] | ||
* 1619 Umsiedlung des Konventes ins neue Kloster im Bruch | * 1619 Umsiedlung des Konventes ins neue Kloster im Bruch | ||
* 1625 Einführung der Klausur | * 1625 Einführung der Klausur |
Version vom 8. Dezember 2018, 06:40 Uhr
St. Anna im Bruch
Chronik
- 1498 Inbetriebnahme des bescheidenen Schwesternhauses St. Anna im Bruch durch eine Gruppe Beginen, die aus Solothurn kamen. Sie bestreiten ihren Lebensunterhalt mit der Krankenpflege, der Weberei und dem Kerzenziehen.
- 1499–1500 Bau des neuen Beginenhauses
- 1509 Baubeginn für die Kapelle
- 1515 Vergrösserung der Kapelle mit Bewilligung des apostolischen Nuntius Ennius Philonardus
- 1516–1521 Vergrösserung des Schwesternhauses
- 1521 Kauf des Baumgartens neben dem Schwesternhaus von Junker Gabriel Krebser für 500 Gulden
- 1592 Neubesiedlung des lange leer gestandenen Kloster Muotathal
- 1597 Übernahme der Pfanneregger Reform
- 1599 Genehmigung der neuen Statuten durch den apostolischen Nuntius Giovanni della Torre, der gleichzeitig die Visitation einführt.
- 1600 Einführung des Offiziums anhand des römischen Breviers
- 1614 Mitwirkung bei der Reform im Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans
- 1619 Umsiedlung des Konventes ins neue Kloster im Bruch
- 1625 Einführung der Klausur
- 1679 Verzicht auf das lukrative Kerzenziehen zugunsten des örtlichen Gewerbes
Visitatoren
- 1599–1606 Niklaus Schall, Chorherr im Stift St. Leodegar, Luzern
- 1606–1608 Peter Emberger, Chorherr im Stift St. Leodegar, Luzern
- 1608–1619 Werner Huwiler, Chorherr im Stift St. Leodegar, Luzern
- 1619–1622 Kapuziner vom Kloster Baden auf Geheiss des Papstes
- 1623–1644 Abt Johann Jodok Singisen, Stellvertreter P. Hieronymus Walher (1623–1639), P. Plazidus Pöschung (1639–1644)
- 1644–1650 P. Plazidus Pöschung
- 1650–1651 P. Benedikt Lang
- 1651–1657 Abt Bonaventura Honegger
Spiritual, Beichtvater
Bibliographie
- Glauser, Fritz, Das Schwesternhaus zu St. Anna im Bruch in Luzern 1498-1625, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 22, Stuttgart 1987.
- Mayer, Beda, Das Kapuzinerinnenkloster Luzern, Luzern 1973.