Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* 1197 Bau der Klostergebäude sowie Immobilienschenkungen in in Buochs, Altishofen und Twann durch den Leutpriester Heinrich von Buochs | * 1197 Bau der Klostergebäude sowie Immobilienschenkungen in in Buochs, Altishofen und Twann durch den Leutpriester Heinrich von Buochs | ||
* 1617 Umsiedlung des Konventes ins neu errrichtete Kloster in Sarnen | * 1617 Umsiedlung des Konventes ins neu errrichtete Kloster in Sarnen | ||
+ | * 1686 Weihe von drei neuen Altären durch Abt Gregor Fleischlin von Engelberg, der den Justusaltar finanzierte. | ||
* 1686 Übertragung des [[Katakombenheilige]]n Justus in die Klosterkirche | * 1686 Übertragung des [[Katakombenheilige]]n Justus in die Klosterkirche | ||
Version vom 16. Dezember 2018, 09:15 Uhr
Benediktinerinnenkloster St. Andreas
Das Benediktinerinnenkloster St. Andreas
Chronik
- vor 1190 Bau der ersten Kirche des Frauenklosters in Engelberg dank der Spende des reichen Leutpriesters Heinrich von Buochs
- 1197 Bau der Klostergebäude sowie Immobilienschenkungen in in Buochs, Altishofen und Twann durch den Leutpriester Heinrich von Buochs
- 1617 Umsiedlung des Konventes ins neu errrichtete Kloster in Sarnen
- 1686 Weihe von drei neuen Altären durch Abt Gregor Fleischlin von Engelberg, der den Justusaltar finanzierte.
- 1686 Übertragung des Katakombenheiligen Justus in die Klosterkirche
Visitatoren
- 1617–1644 Abt Johann Jodok Singisen
- 1644–1654 Abt Dominikus Tschudi
- 1654–1657 Abt Bonaventura Honegger
- 1657–1667 Abt Ägid von Waldkirch
Bezüglich dem Visitationsrecht gab es einen peinlichen Streit, da der Abt von Engelberg dieses aufgrund der geschichtlich engen Verbindung zum Kloster für sich reklamierte. Die Äbtissin Maria Scholastika Imfeld bemühte sich, diesen Zwist gütlich beizulegen. Sie erreichte, dass nach dem Tode von Abt Ägid von Waldkirch am 28.1.1667 der Nuntius Federico Ubaldi Baldeschi das Amt des Visitators am 6.2.1668 Abt Ignaz Betschart von Engelberg und seinem jeweiligen Nachfolger übergibt. Dazu waren langwierige Verhandlungen mit dem Bistum Konstanz erforderlich, das an den Äbten von Muri festhalten wollte.
Spiritual, Beichtvater
- P. Odo Vogel, Quartals-Beichtvater
- 2004- P. Lukas Keusch, Spiritual
Äbtissinnen
Ab dem Zeitpunkt der Übersiedelung tragen die Oberinnen den Titel "Äbtissin." Bis heute leiteten folgende Äbtissinnen das Kloster:
- 1617–1620 Sr. Walburga Viol
- 1620–1650 Sr. Maria Scholastica von Wyl
- 1650–1651 Sr. Maria Ignatia Schäli
- 1651–1660 Sr. Maria Scholastika Imfeld (1)
- 1660–1663 Sr. Maria Magdalena Ettlin
- 1663–1682 Sr. Maria Scholastika Imfeld (2)
- 1682–1692 Sr. Maria Agatha Josefa Zum Stein (Zumstein)