Mönche aus anderen Klöstern: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Muri) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Muri) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Muri== | ==Muri== | ||
− | * 1768– Tod P. '''Paul von Roll''' aus dem 1757 aufgehobenen [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Reichenau Benediktinerkloster Reichenau]. Er kam auf Anordnung des Bischofs von Konstanz, [https://de.wikipedia.org/wiki/Marquard_Rudolf_von_Rodt Kardinal Marquard Rudolf von Rodt]. Er unterrichtete Griechisch und Hebräisch. Sein Todesdatum ist nicht bekannt. | + | * 1768– Tod P. '''Paul von Roll''', OSB, aus dem 1757 aufgehobenen [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Reichenau Benediktinerkloster Reichenau]. Er kam auf Anordnung des Bischofs von Konstanz, [https://de.wikipedia.org/wiki/Marquard_Rudolf_von_Rodt Kardinal Marquard Rudolf von Rodt]. Er unterrichtete Griechisch und Hebräisch. Sein Todesdatum ist nicht bekannt. |
− | * 1819–1829 Fürstabt [https://www.sg.ch/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen/aebte/pankraz_vorster.html '''Pankraz Vorster'''] der [https://www.sg.ch/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen.html Benediktinerabtei St. Gallen]: Exil, Lehrer für Mathematik und Naturfächer an der Klosterschule | + | * 1819–1829 Fürstabt [https://www.sg.ch/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen/aebte/pankraz_vorster.html '''Pankraz Vorster'''] der [https://www.sg.ch/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen.html Benediktinerabtei St. Gallen], OSB: Exil, Lehrer für Mathematik und Naturfächer an der Klosterschule |
* 1819–1834 P. [https://www.sg.ch/content/kanton_st__gallen/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen/konventualen/professen_unter_abtbedaangehrn1767-1796.popup.html '''Kolumban Frech'''], OSB, Konventuale des [https://www.sg.ch/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen.html Benediktinerklosters St. Gallen], Exil nach Klosteraufhebung, Lehrer für die griechische Sprache an der Klosterschule | * 1819–1834 P. [https://www.sg.ch/content/kanton_st__gallen/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen/konventualen/professen_unter_abtbedaangehrn1767-1796.popup.html '''Kolumban Frech'''], OSB, Konventuale des [https://www.sg.ch/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen.html Benediktinerklosters St. Gallen], Exil nach Klosteraufhebung, Lehrer für die griechische Sprache an der Klosterschule | ||
Version vom 22. Dezember 2018, 17:05 Uhr
Einleitung
Muri
- 1768– Tod P. Paul von Roll, OSB, aus dem 1757 aufgehobenen Benediktinerkloster Reichenau. Er kam auf Anordnung des Bischofs von Konstanz, Kardinal Marquard Rudolf von Rodt. Er unterrichtete Griechisch und Hebräisch. Sein Todesdatum ist nicht bekannt.
- 1819–1829 Fürstabt Pankraz Vorster der Benediktinerabtei St. Gallen, OSB: Exil, Lehrer für Mathematik und Naturfächer an der Klosterschule
- 1819–1834 P. Kolumban Frech, OSB, Konventuale des Benediktinerklosters St. Gallen, Exil nach Klosteraufhebung, Lehrer für die griechische Sprache an der Klosterschule
Gries
- 1848–1850 P. Joseph Frey aus Muri, SJ, Einsatz als Novizenmeister[1]
- 1895–1897 P. Peter Fleischlin, OSB, Konventuale aus dem Benediktinerkloster Einsiedeln, Einsatz als Theologieprofessor an der Ausschule [2]
- 1950–1963 P. Oswald Jäggi[1], OSB, Konventuale aus dem Benediktinerkloster Einsiedeln. Er betätigte sich als Kapellmeister und Organist und gründete einen Kammerchor sowie eine kirchenmusikalische Studienbibliothek. Ab 1960 übernahm er die Verantwortung für das kirchenmusikalische Programm des Rundfunks in Südtirol. Daneben komponierte er geistliche Musik. Er hinterliess Werke sowohl für Chöre und Orgel als auch Kammer- und Blasmusik. Er schrieb seine Werke für liturgische Bedürfnisse. Seine Werke finden sich insbesondere in der Musikbibliothek des Klosters Einsiedeln.
Sarnen
- 197 ? P. Hildebrand Pfiffner, OSB, Konventuale aus dem Benediktinerkloster Einsiedeln, Einsatz als Lehrer für Anglistik an der Kantonsschule Sarnen
Bibliographie
- Salzgeber, Joachim, Fahr, in: Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band 1 Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz Dritter Teil, Bern 1986, 1760–1806.
- Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (zweite Auflage).
Einzelnachweise
- ↑ .