Reginbold Müller: Unterschied zwischen den Versionen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Reginbold (Franz Sebastian) Müller''' (* [[1. Oktober]] [[1691]] | + | '''Reginbold (Franz Sebastian) Müller''' (* [[1. Oktober]] [[1691]] von Wil SG; † [[28. Februar]] [[1741]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | Weihe zum Subdiakon am 10. Juni 1713 und zum Diakon am 17. März 1714, beide in Konstanz. Zuerst zweiter Zeremoniar, 1717–28 Zeremoniar, 1725–28 Mag. der Laienbrüder, Pfarrer von Muri 1728–40. Dann Kanzleidirektor. P. Reginbold machte 28. Februar mit den Mitbrüdern den gewohnten Spaziergang (Fastenspaziergang). Auf dem Heimweg regnete es etwas und man schlug ein schnelleres Tempo ein. Kurz vor dem Nachtessen kam man durchnässt nach Hause. P. Reginbold erschien nicht beim Nachtessen. Es fiel nicht so sehr auf, man glaubte, er sei in die Kanzlei gerufen worden. Nur Br. [[Irenäus Ackermann|Irenäus]], der die Zelle des Paters zu heizen hatte, blieb noch auf, obwohl schon alle zur Ruhe gegangen waren. Er fürchtete, es könnte etwas passiert sein. Aber schliesslich ging auch er zur Ruhe. In der Frühe will Br. [[Anton Halter|Anton]] die Zelle des P. Reginbold ordnen, tritt ein, und findet den Pater im Nachtkleid auf dem Bett sitzend. Er war tot. Ein Schlag hatte seinem Leben unerwartet ein schnelles Ende gemacht. | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
+ | Sohn des Andreas, Rats und Spitalherr, und der Barbara Grüebler. Brüder: P. Isaak, Kapuziner, P. Ludwig in Mariastein und P. Frowin in Salem. | ||
+ | |||
=== Bekanntschaft === | === Bekanntschaft === | ||
== Werke == | == Werke == | ||
Zeile 19: | Zeile 22: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | + | ||
[[Kategorie:Professbuch|490]] | [[Kategorie:Professbuch|490]] | ||
[[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 2. Juni 2011, 15:16 Uhr
Reginbold (Franz Sebastian) Müller (* 1. Oktober 1691 von Wil SG; † 28. Februar 1741)
Lebensdaten
Profess: 21. März 1708
Weihe: 21. Dezember 1715
Ämter
Lebensbeschreibung
Weihe zum Subdiakon am 10. Juni 1713 und zum Diakon am 17. März 1714, beide in Konstanz. Zuerst zweiter Zeremoniar, 1717–28 Zeremoniar, 1725–28 Mag. der Laienbrüder, Pfarrer von Muri 1728–40. Dann Kanzleidirektor. P. Reginbold machte 28. Februar mit den Mitbrüdern den gewohnten Spaziergang (Fastenspaziergang). Auf dem Heimweg regnete es etwas und man schlug ein schnelleres Tempo ein. Kurz vor dem Nachtessen kam man durchnässt nach Hause. P. Reginbold erschien nicht beim Nachtessen. Es fiel nicht so sehr auf, man glaubte, er sei in die Kanzlei gerufen worden. Nur Br. Irenäus, der die Zelle des Paters zu heizen hatte, blieb noch auf, obwohl schon alle zur Ruhe gegangen waren. Er fürchtete, es könnte etwas passiert sein. Aber schliesslich ging auch er zur Ruhe. In der Frühe will Br. Anton die Zelle des P. Reginbold ordnen, tritt ein, und findet den Pater im Nachtkleid auf dem Bett sitzend. Er war tot. Ein Schlag hatte seinem Leben unerwartet ein schnelles Ende gemacht.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Andreas, Rats und Spitalherr, und der Barbara Grüebler. Brüder: P. Isaak, Kapuziner, P. Ludwig in Mariastein und P. Frowin in Salem.
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise