Honorius Dorer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Pascal (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | Granar | + | [[Granar]] |
− | Kaplan in Biessenhofen: 1725 | + | [[Eppishausen|Kaplan in Biessenhofen]]: 1725 |
− | Pfarrer in Bünzen: 1729–1733 | + | [[Bünzen|Pfarrer in Bünzen]]: 1729–1733 |
Vizeküchenmeister: bis 1748 | Vizeküchenmeister: bis 1748 |
Version vom 2. Juni 2011, 20:00 Uhr
Honorius (Beat Karl) Dorer (* 1689 von Baden; † 24. März 1760)
Lebensdaten
Profess: 27. April 1710
Weihe: 22. Dezember 1714
Ämter
Kaplan in Biessenhofen: 1725
Pfarrer in Bünzen: 1729–1733
Vizeküchenmeister: bis 1748
Küchenmeister: 1748–1754
Granar: 1754–1760
Lebensbeschreibung
Weihe zum Subdiakon 1712 in Luzern und zum Diakon am 10. Juni 1713 in Konstanz. P. Honorius hatte meistens Verwaltungsämter. Er war Granar. 1725 wurde er Kaplan in Biessenhofen, 1729–33 war er Pfarrer in Bünzen. Dann Vizeküchenmeister bis 1748. 1748–54 Küchenmeister. 1754–60 wieder Granar.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Joh. Franz und der Maria Barbara Wegmann.
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise