Aemilian Iten: Unterschied zwischen den Versionen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | Weihe zum Subdiakon am 21. September 1715 in Konstanz und zum diakon am 25. März 1716 in Altdorf. P. Aemilian war zuerst einige Zeit Kustos und Cellerar. Dann aber hauptsächlich als Direktor der Apotheke und z.T. auch der Druckerei beschäftigt. Der Annalist P. [[Leodegar Mayer]] kennzeichnet P. Aemilian mit folgenden Worten: «verus Israelita, filius obedientae, statura pusillus, disciplina major.» Er war eine anima candida. Starb schon mit 44 Jahren am 5. Mai 1736. | + | P. Aemilian wurde zusammen mit P. [[Anselm Frey]] am 23. März 1711 in das Noviziat aufgenommen.<ref>AH 64, 94</ref> Weihe zum Subdiakon am 21. September 1715 in Konstanz und zum diakon am 25. März 1716 in Altdorf. P. Aemilian war zuerst einige Zeit Kustos und Cellerar. Dann aber hauptsächlich als Direktor der Apotheke und z.T. auch der Druckerei beschäftigt. Der Annalist P. [[Leodegar Mayer]] kennzeichnet P. Aemilian mit folgenden Worten: «verus Israelita, filius obedientae, statura pusillus, disciplina major.» Er war eine anima candida. Starb schon mit 44 Jahren am 5. Mai 1736. |
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == |
Version vom 17. Juni 2012, 12:44 Uhr
Aemilian (Franz Karl) Iten (* 30. Januar 1692 von Oberägeri; † 5. Mai 1736)
Lebensdaten
Profess: 10. April 1712
Weihe: 11. April 1716 (Konstanz)
Ämter
Lebensbeschreibung
P. Aemilian wurde zusammen mit P. Anselm Frey am 23. März 1711 in das Noviziat aufgenommen.[1] Weihe zum Subdiakon am 21. September 1715 in Konstanz und zum diakon am 25. März 1716 in Altdorf. P. Aemilian war zuerst einige Zeit Kustos und Cellerar. Dann aber hauptsächlich als Direktor der Apotheke und z.T. auch der Druckerei beschäftigt. Der Annalist P. Leodegar Mayer kennzeichnet P. Aemilian mit folgenden Worten: «verus Israelita, filius obedientae, statura pusillus, disciplina major.» Er war eine anima candida. Starb schon mit 44 Jahren am 5. Mai 1736.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Johann Heinrich – Weibel, dann Ammann in Zug und Landvogt in Sargans – und der Maria Franziska Moos von Zug.
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise
- ↑ AH 64, 94