Bertold Röllin: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Corrado Pasquali e Mario Pizzini | Titel=Pater Bertoldus, padre Bertoldo Röllin : una vita per Gries | Verlag=Centro culturale P.B.Röllin | Ort=Bolzano | Jahr=1997 |Seiten=142 }} | ||
* Professbuch: Nr. 812. | * Professbuch: Nr. 812. | ||
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/p-bertold-walter-roellin-1901-1975;isad?sf_culture=de Nachlass P. Bertold Röllin], StiAMG Gries und Sarnen, N.812. | * [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/p-bertold-walter-roellin-1901-1975;isad?sf_culture=de Nachlass P. Bertold Röllin], StiAMG Gries und Sarnen, N.812. |
Version vom 14. Februar 2019, 19:53 Uhr
Bertold (Walter) Röllin (* 21. März 1901 von Neuheim ZG; † 14. April 1975)
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1922
Profess: 10. Oktober 1923
Rom, Sant'Anselmo: Studium der Theologie
Weihe: 26. September 1926
Ämter
Lektor in Gries: 1927–1928, 1939–1940
Bibliothekar in Gries: 1927–1928
Gastpater in Gries: 1927–1930
Subpräfekt im Pädagogium: 1928
Seelsorger für die Italiener: ab 1930 (u.a. im Istituto nazionale (ehemaliger Sonnenhof), Consultor der italienischen katholischen Aktion, Dir. spir. Istituto „Marcelline“)
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Walter Röllin und Josephine Glaus
Bibliographie
- Corrado Pasquali e Mario Pizzini: Pater Bertoldus, padre Bertoldo Röllin : una vita per Gries. Centro culturale P.B.Röllin, Bolzano 1997, S. 142.
- Professbuch: Nr. 812.
- Nachlass P. Bertold Röllin, StiAMG Gries und Sarnen, N.812.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Röllin, Bertold |
ALTERNATIVNAMEN | Röllin, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 21. März 1901 |
GEBURTSORT | Neuheim ZG |
STERBEDATUM | 14. April 1975 |