Otmar Hochreutener: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Primiz: 30. Juni 1942 | Primiz: 30. Juni 1942 | ||
+ | |||
+ | Diamantene Profess: 29. September 1997 in der Kollegikirche Sarnen | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == |
Version vom 21. Februar 2019, 08:53 Uhr
Otmar (Max) Hochreutener (* 2. Juli 1913 von Wil SG; † 9. November 2009 in Sarnen)
Lebensdaten
Matrua Kollegium Sarnen: 1939
Profess: 29. September 1937
Priesterweihe: 29. Juni 1942 in Trient
Primiz: 30. Juni 1942
Diamantene Profess: 29. September 1997 in der Kollegikirche Sarnen
Ämter
Lehrer in Sarnen: 1946–1983
Organist in Sarnen: 1946–2008
Leiter des Kirchenchors: 1973–19?
Chorleiter der Patres (mit P. Frowin Müller): 1979–?
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Karl Heinrich Hochreutener und Rosa Antonia Müggler, Wil
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 866.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hochreutener, Otmar |
ALTERNATIVNAMEN | Hochreutener, Max |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 2. Juli 1913 |
GEBURTSORT | Wil SG |
STERBEDATUM | 9. November 2009 |