Thomas Hardegger: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
==Lebenslauf== | ==Lebenslauf== | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Werke== | ==Werke== |
Version vom 19. März 2019, 10:40 Uhr
Thomas (Gallus) Hardegger (* 13. Oktober 1922 von Gams; † 29. Juli 1992 Baden), Dr. phil.
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1943
Profess: 2. Oktober 1944
Priesterweihe: 26. Oktober 1947 in der Stiftskirche in Gries
Primiz: 1. November 1947 in der Stiftskirche in Gries
Ämter
Kooperator in Afing: 1949–1950
Katechet in Gries: 1950–1951
Excurrens für Glaning: 1950–1951
Kooperator in Gries: 1951–1954
Präses der Marianischen Männerkongregation Gries: 1951–1954
Fribourg, Universität: Studium der Altphililogie und der Pädagogik 1954–1957, Dr. phil.
Lehrer in Sarnen: 1957–1974
Präfekt im Konvikt in Sarnen: 1957–1971
Pfarrer in Hermetschwil: 1974–1992
Funktionen ausserhalb des Klosters
- Kantonaler Erziehungsberater Obwaldens: 1966–
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Anton Hardegger (+ 1965), Bächli, Bütschwil
Geschwister:
- Kilian Hardegger-Haefeli, Wil (+ 1969)
- Rosa Schönenberger-Hardegger (+ 1975)
Lebenslauf
Werke
- Gymnasialbildung unter besonderer Berücksichtigung des pädagogischen Lehrgutes Pius' XII., Dissertation, Beilage zum Jahresbericht 1959/1960, Sarnen 1960.
Bibliographie
- Löpfe, Dominikus, Zum Gedenken an P. Thomas Hardegger (1922-1992), in: Sarner Kollegi Chronik 54.2, 8-11.
- Professbuch: Nr. 876.
- Nachlass P. Thomas Hardegger, StiAMG Gries und Sarnen, N.876.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hardegger, Thomas |
ALTERNATIVNAMEN | Hardegger, Gallus |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 13. Oktober 1922 |
GEBURTSORT | Gams |
STERBEDATUM | 29. Juli 1992 |
STERBEORT | Baden |