Plazidus Hungerbühler: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
Daneben war P. Plazidus Hungerbühler an der Entstehung der nachstehenden Publikationen beteiligt: | Daneben war P. Plazidus Hungerbühler an der Entstehung der nachstehenden Publikationen beteiligt: | ||
− | |||
* Puzicha, Michaela (Im Auftrag der [[Salzburger Äbtekonferenz]], Kommentar zur Benediktusregel, 2. Auflage, St. Ottilien 2015. | * Puzicha, Michaela (Im Auftrag der [[Salzburger Äbtekonferenz]], Kommentar zur Benediktusregel, 2. Auflage, St. Ottilien 2015. | ||
* Puzicha, Michaela (Hg. im Auftrag der [[Salzburger Äbtekonferenz]] zusammen mit Johannes Gartner und '''[[Plazidus Hungerbühler]]'''), Quellen und Texte zur Benediktusregel, St. Ottilien 2007. | * Puzicha, Michaela (Hg. im Auftrag der [[Salzburger Äbtekonferenz]] zusammen mit Johannes Gartner und '''[[Plazidus Hungerbühler]]'''), Quellen und Texte zur Benediktusregel, St. Ottilien 2007. | ||
+ | * [[Salzburger Äbtekonferenz]] (Hg.), '''Die Benediktusregel''', Lateinisch/Deutsch, 5. Auflage, Beuron 2011. | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == |
Version vom 12. März 2019, 16:57 Uhr
Plazidus (Karl) Hungerbühler (* 3. Februar 1940 von Niedersommeri; ), lic. phil.
Lebensdaten
Profess: 25. September 1961
Priesterweihe: 24. Juni 1965 in der Stiftskirche in Gries durch Bischof Dr. Joseph Gargitter
Primiz in Gries: 29. Juni 1965 in der Stiftskirche in Gries
Chur, Theologische Hochschule: Pastoraljahr 1956/66
Innsbruck, Universität: Studium der Philosophie, 1969 lic. phil.
Ämter
Lektor in Gries: 1970–1987?
Bibliothekar in Gries: 1972–Oktober 2014
Dekan von Gries: 1975–4. Oktober 2000
Novizenmeister in Gries: 1975–1988 und 1989–2000
Kustos in Gries: seit 1975
Klerikerinstruktor in Gries: ?
Archivar in Gries: seit 2002
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Beda Hungerbühler (+ 1996) und Monika Hungerbühler-Reimann, Niederuzwil
Geschwister:
- Beda Hungerbühler
Werke
- Hungerbühler, Plazidus, Au-Gries, um 1163/66-1807, in: Österreichisches Chorherrenbuch 3 (2005), 21-50.
- Hungerbühler, Plazidus, Au-Gries um 1163/1166-1807, in: Röhrig, Floridus, Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und im Südtirol, Klosterneuburg 2005, 21-49.
- Hungerbühler, Plazidus, Der Weinbau im Etschland von Augustin Nagele. Bearb. von Plazidus Hungerbühler, Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden, 2015.
- Hungerbühler, Plazidus, Die Pfarrkirche von Jenesien, Farbkunstführer SB 22, Bozen 1985.
- Hungerbühler, Plazidus, Die Sammlung älterer Urkunden im Kloster Muri-Gries bei Bozen, in: Der Schlern 85 (2011), 24-33.
- Hungerbühler, Plazidus (Hg.): Leclerecq, Jean, Mit Gott allein. Das eremitische Leben nach der Lehre des Seligen Paul Giustiniani, herausgegeben, neu übersetzt und erweitert von Plazidus Hungerbühler, Heimbach 2017.
- Hungerbühler, Plazidus / Landi, Walter, Das Augustiner-Chorherrenstift Au-Gries in Bozen: La canonica regolare degli agostiniani di Au-Gries a Bolzano, in: Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol - Trentino in Mittelalter und Neuzeit, Bozen 2006, 205-222.
- Hungerbühler, Plazidus, Muri-Gries 1845-1995. Eine kleine Chronik, in: Sarner Kollegi Chronik 57 (1995) 3, 8-13.
- Hungerbühler, Plazidus, Zum Lebensbild des Herrn Stifters und Kanonikus Dr. Matthias Jenner, in: Der Schlern 60 (1986) 9, 528-551.
- Hungerbühler, Plazidus, Notizen zum soziokulturellen Beitrag des Benediktinerklosters Muri-Gries in Südtirol von 1848 bis 1980, in: Der Schlern 54, 1984, S. 384-394.
- Hungerbühler, Plazidus, Stiftskirche Muri-Gries bei Bozen. Farbkunstführer Südtirol 17, Bozen 1977.
- Hungerbühler, Plazidus / Pattis, Elmar, Zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstiftes Gries bei Bozen (1406-1525), in: Arx Bd. 14, 2 (1992), 175-182.
- Hungerbühler, Plazidus / Pattis, Elmar, Zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstiftes Gries bei Bozen. Gries nach dem Bauernaufstand bis zur Sakularisation 1807, in: Arx Bd. 15, 1 (1993), 222-227.
- Hungerbühler, Plazidus, Zur Geschichte der Stiftspfarrkirche Gries, in: Schliern 62 (1988) 10, 7-31. (zusammen mit Anton Gallmetzer und Elmar Pattis)
Daneben war P. Plazidus Hungerbühler an der Entstehung der nachstehenden Publikationen beteiligt:
- Puzicha, Michaela (Im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, Kommentar zur Benediktusregel, 2. Auflage, St. Ottilien 2015.
- Puzicha, Michaela (Hg. im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz zusammen mit Johannes Gartner und Plazidus Hungerbühler), Quellen und Texte zur Benediktusregel, St. Ottilien 2007.
- Salzburger Äbtekonferenz (Hg.), Die Benediktusregel, Lateinisch/Deutsch, 5. Auflage, Beuron 2011.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 907.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Hieronymus Dreilinden | Dekan 1975–2000 |
Roland Topitsch |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hungerbühler, Plazidus |
ALTERNATIVNAMEN | Hungerbühler, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1940 |
GEBURTSORT | Niedersommeri |