Arno Hagmann: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
==Lebenslauf== | ==Lebenslauf== | ||
− | Fr. Arno wuchs in Kirchberg SG in der Schweiz auf. Er besuchte das Benediktinergymnasium in Sarnen. Von dort aus Orgel- und Klavierunterricht am Konservatorium Luzern bei Rudolf Sidler bzw. Bernhard Billeter. Nach der Matura trat er ins Kloster Muri-Gries in Bozen und absolvierte am dortigen Konservatorium den Unterricht im Fach Orgel bei Wijnand van de Pol. Ab 1979 studierte Fr. Arno Theologie in Innsbruck und parallel dazu setzte er sein Orgelstudiums am dortigen Konservatorium bei Reinhard Jaud fort. 1983 erfolgte der Abschluss des Orgelstudiums durch Erlangen der „Künstlerischen Reife“. Seit seiner Rückkehr 1986 ins Kloster Muri-Gries wirkt er dort als Stiftsorganist. Ferner unterrichtet Fr. Arno an den Kirchenmusikschulen Brixen und Meran das Fach Gregorianik. Auch an der Stiftskirche Gries leitet er die Choralscola Griesensis. Daneben trägt er die Verantwortung für die Organisation und Durchführung von Konzerten in der Stiftskirche. | + | Fr. Arno wuchs in Kirchberg SG in der Schweiz auf. Er besuchte das Benediktinergymnasium in Sarnen. Von dort aus Orgel- und Klavierunterricht am Konservatorium Luzern bei Rudolf Sidler bzw. Bernhard Billeter. Nach der Matura trat er ins Kloster Muri-Gries in Bozen und absolvierte am dortigen Konservatorium den Unterricht im Fach Orgel bei Wijnand van de Pol. Ab 1979 studierte Fr. Arno Theologie in Innsbruck und parallel dazu setzte er sein Orgelstudiums am dortigen Konservatorium bei Reinhard Jaud fort. 1983 erfolgte der Abschluss des Orgelstudiums durch Erlangen der „Künstlerischen Reife“. Seit seiner Rückkehr 1986 ins Kloster Muri-Gries wirkt er dort als Stiftsorganist. Ferner unterrichtet Fr. Arno an den Kirchenmusikschulen Brixen und Meran das Fach Gregorianik. Auch an der Stiftskirche Gries leitet er die Choralscola Griesensis. Daneben trägt er die Verantwortung für die Organisation und Durchführung von Konzerten in der Stiftskirche. Daneben trat er selber bei Orgelkonzerten auf, so auch am 10. August 2008 in der Klosterkirche von Muri. |
== Bibliographie == | == Bibliographie == |
Version vom 15. März 2019, 04:38 Uhr
Arno (Jakob) Hagmann (* 2. Mai 1957 von Mosnang; )
Lebensdaten
Luzern, Konservatorium: Orgel- und Klavierunterricht bei Rudolf Sidler und Bernhard Billeter.
Matura Kollegium Sarnen: 1977
Bozen, Konservatorium: 1977-1979 Orgel bei Wijnand van de Pol
Profess: 30. November 1978
Innsbruck, Universität: Studium der Philosophie und Theologie
Innsbruck, Tiroler Landeskonservatorium: Immatrikulation 1979, Orgelstudium bei Reinhard Jaud, 1983 Abschluss durch Erlangen der „Künstlerischen Reife“ (Konzertdiplom für Orgel mit Auszeichnung)
Ämter
Organist in Gries: seit 1983
Kantor in Gries: seit 1988
Gastpater in Gries: 1988–1993
Lehrer an der Kirchenmusikschule Brixen: Gregorianik
Lehrer an der Kirchenmusikschule Meran / Lana: Gregorianik, Liturgiegesang und Orgelbaukunde
Leiter der Choralscola Griesensis: seit 1995
Co-Organisator mit Laura Cazzanelli des Musikalischen Adventskalender der Musikschule Bozen
Hausmeister für die Klostergebäude: seit 1989
Lebenslauf
Fr. Arno wuchs in Kirchberg SG in der Schweiz auf. Er besuchte das Benediktinergymnasium in Sarnen. Von dort aus Orgel- und Klavierunterricht am Konservatorium Luzern bei Rudolf Sidler bzw. Bernhard Billeter. Nach der Matura trat er ins Kloster Muri-Gries in Bozen und absolvierte am dortigen Konservatorium den Unterricht im Fach Orgel bei Wijnand van de Pol. Ab 1979 studierte Fr. Arno Theologie in Innsbruck und parallel dazu setzte er sein Orgelstudiums am dortigen Konservatorium bei Reinhard Jaud fort. 1983 erfolgte der Abschluss des Orgelstudiums durch Erlangen der „Künstlerischen Reife“. Seit seiner Rückkehr 1986 ins Kloster Muri-Gries wirkt er dort als Stiftsorganist. Ferner unterrichtet Fr. Arno an den Kirchenmusikschulen Brixen und Meran das Fach Gregorianik. Auch an der Stiftskirche Gries leitet er die Choralscola Griesensis. Daneben trägt er die Verantwortung für die Organisation und Durchführung von Konzerten in der Stiftskirche. Daneben trat er selber bei Orgelkonzerten auf, so auch am 10. August 2008 in der Klosterkirche von Muri.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 925.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hagmann, Arno |
ALTERNATIVNAMEN | Hagmann, Jakob |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 2. Mai 1957 |
GEBURTSORT | Mosnang |