Georg Lussi: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
+ | |||
[[Profess#21. März 1680|Profess]]: 21. März 1680 | [[Profess#21. März 1680|Profess]]: 21. März 1680 | ||
Zeile 10: | Zeile 11: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | |||
[[Lehrer]] in Muri: 1682–1699 | [[Lehrer]] in Muri: 1682–1699 | ||
Zeile 25: | Zeile 27: | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
+ | |||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
+ | |||
Sohn des Jost Lussi, Fähnrich und Ratsherr, und der Margareta Leu. Sein Pflegevater war Ritter Daniel Leu, Seckelmeister von Unterwalden, ein Vetter. | Sohn des Jost Lussi, Fähnrich und Ratsherr, und der Margareta Leu. Sein Pflegevater war Ritter Daniel Leu, Seckelmeister von Unterwalden, ein Vetter. | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | |||
P. Georg Lussi war Klosterschüler in Muri, bevor er 1680 Profess ablegte. 1682 wurde er zum Priester geweiht. Danach war er als [[Lehrer]] in der Schule tätig. 1689 wurde er zum Chorleiter und [[Kapellmeister]] ernannt, 1692 zum [[Archivar]] und 1693 zum [[Präzeptor]] der Klosterschule. Um 1700 wurde er [[Vestiar]]. 1705 bis zu seinem Tod 1706 war er Pfarrer in [[Muri]].<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | P. Georg Lussi war Klosterschüler in Muri, bevor er 1680 Profess ablegte. 1682 wurde er zum Priester geweiht. Danach war er als [[Lehrer]] in der Schule tätig. 1689 wurde er zum Chorleiter und [[Kapellmeister]] ernannt, 1692 zum [[Archivar]] und 1693 zum [[Präzeptor]] der Klosterschule. Um 1700 wurde er [[Vestiar]]. 1705 bis zu seinem Tod 1706 war er Pfarrer in [[Muri]].<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
+ | |||
+ | == Bibliographie == | ||
+ | |||
+ | * Professbuch: Nr. 467. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | + | ||
− | |||
[[Kategorie:Professbuch|467]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|467]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 5. Mai 2019, 13:51 Uhr
Georg (Viktor Philipp) Lussi (* 5. März 1658 von Stans; † 24. April 1706 in Muri)
Lebensdaten
Profess: 21. März 1680
Priesterweihe: 19. September 1682
Primiz: 12. Oktober 1682
Ämter
Lehrer in Muri: 1682–1699
Chorleiter: 1689–1692
Kapellmeister: 1689–1692
Archivar: 1692–1705
Präzeptor der Klosterschule: 1693–1699
Vestiar: 1700–1705
Pfarrer in Muri: 1705–1706
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Jost Lussi, Fähnrich und Ratsherr, und der Margareta Leu. Sein Pflegevater war Ritter Daniel Leu, Seckelmeister von Unterwalden, ein Vetter.
Lebensbeschreibung
P. Georg Lussi war Klosterschüler in Muri, bevor er 1680 Profess ablegte. 1682 wurde er zum Priester geweiht. Danach war er als Lehrer in der Schule tätig. 1689 wurde er zum Chorleiter und Kapellmeister ernannt, 1692 zum Archivar und 1693 zum Präzeptor der Klosterschule. Um 1700 wurde er Vestiar. 1705 bis zu seinem Tod 1706 war er Pfarrer in Muri.[1]
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 467.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lussi, Georg |
ALTERNATIVNAMEN | Lussi, Viktor Philipp |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 5. März 1658 |
GEBURTSORT | Stans |
STERBEDATUM | 24. April 1706 |
STERBEORT | Muri |