Hans Jakob Läublin: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Bezug zum Kloster Muri== | ==Bezug zum Kloster Muri== | ||
− | * 1709 Herstellung eines Kelches mit Emailminiaturen der heiligen | + | * 1709 Herstellung eines Kelches mit Emailminiaturen der heiligen Martin, Leontius, Basilius an der Kuppa, Fintan und Benedikt am Fuss, Schaffhausen, H. 26 cm.<ref>Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 31.</ref> |
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Version vom 4. Mai 2019, 11:45 Uhr
H. J. Läublin
Lebensdaten
Beziehungsnetz
Bezug zum Kloster Muri
- 1709 Herstellung eines Kelches mit Emailminiaturen der heiligen Martin, Leontius, Basilius an der Kuppa, Fintan und Benedikt am Fuss, Schaffhausen, H. 26 cm.[1]
Bibliographie
- Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981.
Einzelnachweise
- ↑ Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 31.
- ↑ .