Hans Jakob Läublin: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''' | + | '''[https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019133/2015-07-24/ Hans Jakob Läublin der Jüngere]''' (* 4. November 1664 in Schaffhausen / + 27. Januar 1730 in Schaffhausen) |
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
+ | |||
+ | Ausbildung als Goldschmied in der Werkstatt des Vaters | ||
+ | |||
+ | Wanderschaft mit Schwerpunkt Augsburg | ||
+ | |||
+ | Aufnahme als Meister in den Verband der Goldschmiede in Schaffhausen: 1687 | ||
+ | |||
+ | Amtmann des Konstanzer Domstiftes: 1711-1716 | ||
+ | |||
+ | Geschäftsteilhaber: Franz (oder Georg ?) Ott | ||
==Beziehungsnetz== | ==Beziehungsnetz== | ||
+ | |||
+ | Eltern: Hans Jakob Läublin der Ältere, Goldschmied, Silberhändler, und Barbara Ith, Schaffhausen | ||
+ | |||
+ | Ehefrau: Barbara Murbach, verschwägert durch ihre Schwester Elisabeth Murbach mit [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019155/2011-07-11/ Hans Jakob Schärer], Stuckateur und Porträtmaler, Schaffhausen | ||
+ | |||
+ | Kinder: | ||
+ | |||
+ | * zwei Söhne, im Kindsalter verstorben | ||
+ | * ... Läublin, verheiratet mit Johannes Cupp, Ammann im Konstanzer Domstift | ||
+ | * ... Läublin, verheiratet mit Franz Ott, Goldschmied, Schaffhausen | ||
+ | |||
+ | Neffen und Nichten: | ||
+ | |||
+ | * Hans Caspar Murbach, Kleinrat in Schaffhausen | ||
==Bezug zum Kloster Muri== | ==Bezug zum Kloster Muri== | ||
+ | * 1704/1706 Goldene Monstranz für die Klosterkirche Muri (1930 in einem böhmischen Kloster wiederentdeckt) | ||
* 1709 Herstellung eines Kelches mit Emailminiaturen der heiligen Martin, Leontius, Basilius an der Kuppa, Fintan und Benedikt am Fuss, Schaffhausen, H. 26 cm.<ref>Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 31.</ref> | * 1709 Herstellung eines Kelches mit Emailminiaturen der heiligen Martin, Leontius, Basilius an der Kuppa, Fintan und Benedikt am Fuss, Schaffhausen, H. 26 cm.<ref>Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 31.</ref> | ||
+ | * 1717 zwei silbervergoldete Monstranzen (Zwillingsmnstranzen), wovon sich heute eine in der Klosterkirche Muri und eine in der Kirche St. Peter und Paul in Zürich-Aussersihl befindet. | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
+ | |||
+ | * Rittmeyer, Dora, Hans Jakob Läublin, Goldschmied, in: | ||
+ | * Rittmeyer, Dora, Hans Jakob Läublins Arbeiten für Zürich, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 16 (1956) 3, 169-180. | ||
* Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981. | * Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981. |
Version vom 28. Juli 2019, 09:35 Uhr
Hans Jakob Läublin der Jüngere (* 4. November 1664 in Schaffhausen / + 27. Januar 1730 in Schaffhausen)
Lebensdaten
Ausbildung als Goldschmied in der Werkstatt des Vaters
Wanderschaft mit Schwerpunkt Augsburg
Aufnahme als Meister in den Verband der Goldschmiede in Schaffhausen: 1687
Amtmann des Konstanzer Domstiftes: 1711-1716
Geschäftsteilhaber: Franz (oder Georg ?) Ott
Beziehungsnetz
Eltern: Hans Jakob Läublin der Ältere, Goldschmied, Silberhändler, und Barbara Ith, Schaffhausen
Ehefrau: Barbara Murbach, verschwägert durch ihre Schwester Elisabeth Murbach mit Hans Jakob Schärer, Stuckateur und Porträtmaler, Schaffhausen
Kinder:
- zwei Söhne, im Kindsalter verstorben
- ... Läublin, verheiratet mit Johannes Cupp, Ammann im Konstanzer Domstift
- ... Läublin, verheiratet mit Franz Ott, Goldschmied, Schaffhausen
Neffen und Nichten:
- Hans Caspar Murbach, Kleinrat in Schaffhausen
Bezug zum Kloster Muri
- 1704/1706 Goldene Monstranz für die Klosterkirche Muri (1930 in einem böhmischen Kloster wiederentdeckt)
- 1709 Herstellung eines Kelches mit Emailminiaturen der heiligen Martin, Leontius, Basilius an der Kuppa, Fintan und Benedikt am Fuss, Schaffhausen, H. 26 cm.[1]
- 1717 zwei silbervergoldete Monstranzen (Zwillingsmnstranzen), wovon sich heute eine in der Klosterkirche Muri und eine in der Kirche St. Peter und Paul in Zürich-Aussersihl befindet.
Bibliographie
- Rittmeyer, Dora, Hans Jakob Läublin, Goldschmied, in:
- Rittmeyer, Dora, Hans Jakob Läublins Arbeiten für Zürich, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 16 (1956) 3, 169-180.
- Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981.
Einzelnachweise
- ↑ Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 31.
- ↑ .