Kuno: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Kuno''' ([[1159]]) | + | '''Kuno''' († [[2. November]][[1159]]) |
== Ämter == | == Ämter == | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
− | Von Papst Hadrian IV. wurden ihm am 28.3.1159 die Rechte und Besitzungen des Klosters Muri bestätigt.<ref>CH-000051-7 Urkunden Muri 4; ed. UBZ Zürich 1, 194 f. Nr. 313.</ref> | + | Von Papst Hadrian IV. wurden ihm am 28.3.1159 die Rechte und Besitzungen des Klosters Muri bestätigt.<ref>CH-000051-7 Urkunden Muri 4; ed. UBZ Zürich 1, 194 f. Nr. 313.</ref> Gemäss der Haustradition des Klosters St. Blasien wurde Kuno von dort nach Muri postuliert. 1166 soll er in Muri resigniert haben und nach St. Blasien zurückgekehrt sein, wo er 1188 starb.<ref>Schmieder, Ludwig. Das Benediktinerkloster St. Blasien. München 1929, Anhang S. 17f</ref> Umstritten ist, ob er Anteil an der Autorenschaft der "Acta Murensia" hatte.<ref>Jakobs, Hermann. Der Adel in der Klosterreform von St. Blasien Köln, Graz 1968 (Kölner Historische Abhandlungen 16), S. 46-75.</ref> Sein Todestag ist am 2. November im Nekrolog von Hermetschwil verzeichnet mit dem Zusatz einer späteren Hand, dass er ein Psalterium geschenkt habe.<ref>CH-000051-7 AA/4530, p. 21; ed. Aargauer Urkunden 11, 183.</ref> |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 22. November 2011, 07:38 Uhr
Kuno († 2. November1159)
Ämter
Leben
Von Papst Hadrian IV. wurden ihm am 28.3.1159 die Rechte und Besitzungen des Klosters Muri bestätigt.[1] Gemäss der Haustradition des Klosters St. Blasien wurde Kuno von dort nach Muri postuliert. 1166 soll er in Muri resigniert haben und nach St. Blasien zurückgekehrt sein, wo er 1188 starb.[2] Umstritten ist, ob er Anteil an der Autorenschaft der "Acta Murensia" hatte.[3] Sein Todestag ist am 2. November im Nekrolog von Hermetschwil verzeichnet mit dem Zusatz einer späteren Hand, dass er ein Psalterium geschenkt habe.[4]
Einzelnachweise
- ↑ CH-000051-7 Urkunden Muri 4; ed. UBZ Zürich 1, 194 f. Nr. 313.
- ↑ Schmieder, Ludwig. Das Benediktinerkloster St. Blasien. München 1929, Anhang S. 17f
- ↑ Jakobs, Hermann. Der Adel in der Klosterreform von St. Blasien Köln, Graz 1968 (Kölner Historische Abhandlungen 16), S. 46-75.
- ↑ CH-000051-7 AA/4530, p. 21; ed. Aargauer Urkunden 11, 183.
Quellen
Bibliographie
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Huno (Abt) | Abt |
Walther (Abt) |