Kapuzinerinnenkloster Maria Krönung, Baden: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «==Institution== ==Chronik <ref>.</ref>== * 1867 Aufhebung des überalterten Konventes, 1200 CHF Rente für die letzten vier betagten Schwestern * 1868 Versteig…») |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Institution== | ==Institution== | ||
− | ==Chronik <ref>.</ref>== | + | ==Chronik <ref>Mittler, Otto, Geschichte der Stadt Baden, Band II Von 1650 bis zur Gegenwart, Aarau 1965, 218-219.</ref>== |
* 1867 Aufhebung des überalterten Konventes, 1200 CHF Rente für die letzten vier betagten Schwestern | * 1867 Aufhebung des überalterten Konventes, 1200 CHF Rente für die letzten vier betagten Schwestern | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* 1872 Anstalt für arme Kinder, Leitung durch die Menzinger Schwestern | * 1872 Anstalt für arme Kinder, Leitung durch die Menzinger Schwestern | ||
* 1911 Neubau | * 1911 Neubau | ||
− | * 1961 Kantonsschule Baden | + | * 1961 Kantonsschule Baden |
==Beziehungen zum Kloster Muri== | ==Beziehungen zum Kloster Muri== |
Version vom 24. Juni 2019, 13:00 Uhr
Institution
Chronik [1]
- 1867 Aufhebung des überalterten Konventes, 1200 CHF Rente für die letzten vier betagten Schwestern
- 1868 Versteigerung der Klostergebäude und der Wiesen und Äckern von 10 Jucharten für CHF 37,150 an Josef Borsinger-Rohn
- 1871 Nutzung als Unterkunft für französische Flüchtlingskinder
- 1872 Anstalt für arme Kinder, Leitung durch die Menzinger Schwestern
- 1911 Neubau
- 1961 Kantonsschule Baden
Beziehungen zum Kloster Muri
Oberinnen=
Bibliographie
- Mittler, Otto, Geschichte der Stadt Baden, Band II Von 1650 bis zur Gegenwart, Aarau 1965.
Einzelnachweise
- ↑ Mittler, Otto, Geschichte der Stadt Baden, Band II Von 1650 bis zur Gegenwart, Aarau 1965, 218-219.
- ↑ .