Ambros Müller: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Ambros_Mueller.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]] | [[Datei:Ambros_Mueller.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]] | ||
− | '''P. Ambros (Kaspar) Müller''' (* [[1620]] von Ehrendingen; † [[12. Oktober]] [[1673]]) | + | '''P. Ambros (Kaspar) Müller''' (* [[1620]] von Ehrendingen; † [[12. Oktober]] [[1673]] in [[Muri]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | |||
Kaplan in [[Homburg]]: 1651–1654 | Kaplan in [[Homburg]]: 1651–1654 | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
+ | |||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | + | ||
+ | Eltern: Johann Müller, Müllermeister, und Ursula Meyer von Hohentengen. | ||
+ | |||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | P. Ambros legte 1640 Profess im Kloster Muri ab, 1647 folgte die Priesterweihe. | + | |
+ | P. Ambros legte 1640 Profess im Kloster Muri ab, 1647 folgte die Priesterweihe. Erst war P. Ambros Unterkustos, bevor er 1651 als Kaplan nach [[Homburg]] kam, ohne die dortige Ökonomie übernehmen zu müssen, was später mit der Kaplanei verbunden wurde. 1658 bis 1660 war P. Ambros Pfarrer in [[Bünzen]], 1661 bis 1663 war er Pfarrer in [[Homburg]]. 1663 kehrte er nach Muri zurück und übernahm das Amt des [[Küchenmeister]]s. Er starb 1673.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Werke == | == Werke == | ||
+ | |||
* Declamationes poeticae, Gedicht auf den 85. Geburtstag des Abtes Jodok von den F.F. Hieronymus und Ambros, 1642, StAAG AA/5912. | * Declamationes poeticae, Gedicht auf den 85. Geburtstag des Abtes Jodok von den F.F. Hieronymus und Ambros, 1642, StAAG AA/5912. | ||
− | |||
− | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | |||
* Professbuch: Nr. 415. | * Professbuch: Nr. 415. | ||
+ | |||
+ | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> | ||
[[Kategorie:Professbuch|415]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|415]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 4. Juli 2019, 12:43 Uhr
P. Ambros (Kaspar) Müller (* 1620 von Ehrendingen; † 12. Oktober 1673 in Muri)
Lebensdaten
Priesterweihe: 21. September 1647
Ämter
Kaplan in Homburg: 1651–1654
Zeremoniar: 1654–1658
Kellerar: 1655–1658
Lehrer in Muri: 1655–1658
Präzeptor der Klosterschule: 1656–1658
Pfarrer in Bünzen: 1658–1660
Pfarrer in Homburg: 1660–1663
Küchenmeister: 1663–1672
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Johann Müller, Müllermeister, und Ursula Meyer von Hohentengen.
Lebensbeschreibung
P. Ambros legte 1640 Profess im Kloster Muri ab, 1647 folgte die Priesterweihe. Erst war P. Ambros Unterkustos, bevor er 1651 als Kaplan nach Homburg kam, ohne die dortige Ökonomie übernehmen zu müssen, was später mit der Kaplanei verbunden wurde. 1658 bis 1660 war P. Ambros Pfarrer in Bünzen, 1661 bis 1663 war er Pfarrer in Homburg. 1663 kehrte er nach Muri zurück und übernahm das Amt des Küchenmeisters. Er starb 1673.[1]
Werke
- Declamationes poeticae, Gedicht auf den 85. Geburtstag des Abtes Jodok von den F.F. Hieronymus und Ambros, 1642, StAAG AA/5912.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 415.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müller, Ambros |
ALTERNATIVNAMEN | Müller, Kaspar |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1620 |
GEBURTSORT | Ehrendingen |
STERBEDATUM | 12. Oktober 1673 |
STERBEORT | Muri |