Honorius Dorer: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
* Albisser, Hermann, Die Ursulinen zu Luzern. Geschichte, Leben und Werk 1659-1847, Stans 1938. | * Albisser, Hermann, Die Ursulinen zu Luzern. Geschichte, Leben und Werk 1659-1847, Stans 1938. | ||
* Amann, Maria Dominica, Schwester Euphemia Dorer, Ursulinerin. Ein Lebensbild zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Klosters St. Ursula zu Freiburg im Breisgau, Freiburg im Breisgau 1904. | * Amann, Maria Dominica, Schwester Euphemia Dorer, Ursulinerin. Ein Lebensbild zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Klosters St. Ursula zu Freiburg im Breisgau, Freiburg im Breisgau 1904. | ||
+ | * Willi, Dominicus, Album Wettingense. Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau, Zweite verbesserte Auflage, Limburg an der Lahn 1904. | ||
* Professbuch: Nr. 493. | * Professbuch: Nr. 493. | ||
Version vom 7. Juli 2019, 13:01 Uhr
Honorius (Beat Karl) Dorer (* 1689 von Baden; † 24. März 1760 in Muri)
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 1712 in Luzern
Weihe zum Diakon: 10. Juni 1713 in Konstanz
Priesterweihe: 22. Dezember 1714
Ämter
Granar: 1721–1723?, 1748–1750, 1754–1760
Kaplan in Biessenhofen, Kaplanei: 1725–1729
Pfarrer in Bünzen: 1729–1733
Vizeküchenmeister:1733–1748
Küchenmeister: 1748–1754
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Johann Franz Dorer und Maria Barbara Wegmann, Baden.
übrige Verwandte:
- Sr. Maria Euphemia Dorer, OSU, (1667-1752), Professschwester im Ursulinenkloster Maria Hilf in Luzern[1], Tochter von Kaspar Dorer und Euphemia Honegger [2]
- P. Robert (Johann Bernhard) Dorer, OCist, (1659-1722), Konventuale und Prior im Zisterzienserkloster Wettingen [3], Sohn von Kaspar Dorer und Euphemia Honegger
- Sr. Anna Elisabetha Dorer, OSU, (1669-1707), Professschwester im Ursulinenkloster Maria Hilf in Luzern[4]
- Sr. Maria Bernarda Dorer, OSU, (1670-1737), Professschwester im Ursulinenkloster Maria Hilf in Luzern[5]
- Sr. Maria Anna Dorer, OSU, (1710-1773), Professschwester im Ursulinenkloster Maria Hilf in Luzern[6]
Lebensbeschreibung
P. Honorius Dorer stammte aus einer Badener Wirte- und Politikerfamilie. 1710 legte er im Kloster Muri Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon erfolgte 1712 in Luzern und zum Diakon am 10. Juni 1713 in Konstanz. 1714 wurde er zum Priester geweiht. P. Honorius hatte meistens Verwaltungsämter inne. Er war Granar. 1725 wurde er Kaplan in Biessenhofen, 1729 bis 1733 war er Pfarrer in Bünzen. Dann war er Vizeküchenmeister bis 1748, anschliessend bis 1754 Küchenmeister. 1754 bis 1760 war er wieder Granar. P. Honorius starb 1760.[7]
Bibliographie
- Albisser, Hermann, Die Ursulinen zu Luzern. Geschichte, Leben und Werk 1659-1847, Stans 1938.
- Amann, Maria Dominica, Schwester Euphemia Dorer, Ursulinerin. Ein Lebensbild zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Klosters St. Ursula zu Freiburg im Breisgau, Freiburg im Breisgau 1904.
- Willi, Dominicus, Album Wettingense. Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau, Zweite verbesserte Auflage, Limburg an der Lahn 1904.
- Professbuch: Nr. 493.
Einzelnachweise
- ↑ Albisser, Hermann, Die Ursulinen zu Luzern. Geschichte, Leben und Werk 1659-1847, Stans 1938, 238-246; 392.
- ↑ Amann, Maria Dominica, Schwester Euphemia Dorer, Ursulinerin. Ein Lebensbild zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Klosters St. Ursula zu Freiburg im Breisgau, Freiburg im Breisgau 1904, 1-2.
- ↑ Album Wettingense - Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen / Mehrerau, Nr. 668.
- ↑ Albisser, Hermann, Die Ursulinen zu Luzern. Geschichte, Leben und Werk 1659-1847, Stans 1938, 385.
- ↑ Albisser, Hermann, Die Ursulinen zu Luzern. Geschichte, Leben und Werk 1659-1847, Stans 1938, 390.
- ↑ Albisser, Hermann, Die Ursulinen zu Luzern. Geschichte, Leben und Werk 1659-1847, Stans 1938, 394.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dorer, Honorius |
ALTERNATIVNAMEN | Dorer, Beat Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1689 |
GEBURTSORT | Baden |
STERBEDATUM | 24. März 1760 |
STERBEORT | Muri |