Paul Müller-Werlin: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «'''Paul Müller-Werlin''', Zug ==Lebensdaten== Kornmeister und Immener 1622-1625 Obervogt in Walchwil 1632-1633 Schreiber des Grossen Rates 1633-1636 Säck…») |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
+ | |||
+ | Glasmaler | ||
Kornmeister und Immener 1622-1625 | Kornmeister und Immener 1622-1625 |
Version vom 3. August 2019, 09:07 Uhr
Paul Müller-Werlin, Zug
Lebensdaten
Glasmaler
Kornmeister und Immener 1622-1625
Obervogt in Walchwil 1632-1633
Schreiber des Grossen Rates 1633-1636
Säckelmeister des GrossenRates 1636-1637
Obervogt zu Risch 1642-1643
Beziehungsnetz
Verwandte [1]
Eltern: Michael Müller-Amstutz und Katharina Amstutz
Ehefrauen: erste Ehe 1620 mit Klara Wickart, zweite Ehe 1632 mit Katharina Werlin
Grosseltern: Paul Müller, Zuger Ammann und Margarita Weber
Kinder: 2 Töchter aus zweiter Ehe
Geschwister (9):
- Tobias Müller, Glasmaler [2]
- Thomas Müller, Pfarrer zu St. Paul in Konstanz
Bezug zum Kloster Muri
- 1626 Wappenscheibe für die Kapelle Haltikon bei Küssnacht am Rigi, Stifter: Abt Johann Jodok Singisen [3]
Bibliographie
- Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968.
Einzelnachweise
- ↑ .