Elisabeth Zehnder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
 
Vater: Marquard Zehnder, Schultheiss von Aarau
 
Vater: Marquard Zehnder, Schultheiss von Aarau
  
Schwiegereltern: [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042076/2005-11-07/ Heinrich Bullinger], katholischer Priester, Leutpriester in Bremgarten, refomierter Pfarrer in [[Hermetschwil]], 1531 Flucht nach Zürich, (1469-1533) und Anna Wiederkehr
+
Schwiegereltern: [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042076/2005-11-07/ Heinrich Bullinger], katholischer Priester, Leutpriester in Bremgarten, refomierter Pfarrer in [[Hermetschwil]], 1531 Flucht nach Zürich, (1469-1533) und Anna Wiederkehr, zuerst Konkubine und später in Zürich Ehefrau. Henrich Bullinger war ein Jagdkollege von '''Abt [[Laurentius von Heidegg]], [[Kloster Muri]].'''
  
Ehemann: Hans Bullinger
+
Ehemann: Hans Bullinger, katholischer Priester, Kaplan in Bremgarten, Prädikant in Birmendorf, Pfarrer in Rohrdorf und in Ottenbach
  
 
Kinder:
 
Kinder:
  
* Josua Bullinger, geboren am 18. April 1529
+
* Josua Bullinger (1529-1581), Kürschner, Mitglied des Rates, Zürich, verheiratet in erster Ehe mit Barbara Baghardin (+ 1572) und in zweiter Ehe mit Susanna Aeberli
 +
 
 +
Enkel:
 +
 
 +
* Hans Heinrich Bullinger (* 1557), Zürich
 +
* Hans Jakob Bullinger (* 1565) .  
  
 
Schwager und Schwägerinnen:
 
Schwager und Schwägerinnen:
  
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010443/2011-04-07/ Heinrich Bullinger] (1504-1575), Reformator, Nachfolger Ulrich Zwinglis, und Anna Adlischwyler, OP, vormals Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Oetenbach Dominikanerinnenkloster Oetenbach] in Zürich
+
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010443/2011-04-07/ Heinrich Bullinger] [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Bullinger] (1504-1575), Reformator, Nachfolger Ulrich Zwinglis, und Anna Adlischwyler, OP, vormals Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Oetenbach Dominikanerinnenkloster Oetenbach] in Zürich
 +
* Hans Erhard Bullinger
 +
* Hans Michael Bullinger
 +
* Hans Bernhard Bullinger
 +
 
 +
Geschwister:
  
 +
* Ludwig Zehnder, Mitglied des Rates, Bern
 +
* Christiana Zehnder, verheiratet mit Hans Frisching, Bern
 +
 
Neffen und Nichten:
 
Neffen und Nichten:
  

Version vom 7. August 2019, 07:13 Uhr

Sr. Elisabeth Zehnder (* ! 1 von ; )

Lebensdaten

Profess:

Austritt: 5. März 1529[1]

Heirat: 7. März 1529 mit Hans Bullinger aus Bremgarten, dem Sohn des Reformators, Dekans und Pfarrers Heinrich Bullinger. Hans Bullinger war Pfarrer in Rohrdorf und wirkte später als reformierter Pfarrer in Ottenbach und Birmenstorf. Ihr wurde die Summe von 6 rheinischen Gulden ausbezahlt, wofür ihr Mann Hans Bullinger quittierte.

Ämter

Bekanntennetz, Verwandte

Vater: Marquard Zehnder, Schultheiss von Aarau

Schwiegereltern: Heinrich Bullinger, katholischer Priester, Leutpriester in Bremgarten, refomierter Pfarrer in Hermetschwil, 1531 Flucht nach Zürich, (1469-1533) und Anna Wiederkehr, zuerst Konkubine und später in Zürich Ehefrau. Henrich Bullinger war ein Jagdkollege von Abt Laurentius von Heidegg, Kloster Muri.

Ehemann: Hans Bullinger, katholischer Priester, Kaplan in Bremgarten, Prädikant in Birmendorf, Pfarrer in Rohrdorf und in Ottenbach

Kinder:

  • Josua Bullinger (1529-1581), Kürschner, Mitglied des Rates, Zürich, verheiratet in erster Ehe mit Barbara Baghardin (+ 1572) und in zweiter Ehe mit Susanna Aeberli

Enkel:

  • Hans Heinrich Bullinger (* 1557), Zürich
  • Hans Jakob Bullinger (* 1565) .

Schwager und Schwägerinnen:

Geschwister:

  • Ludwig Zehnder, Mitglied des Rates, Bern
  • Christiana Zehnder, verheiratet mit Hans Frisching, Bern

Neffen und Nichten:

  • Margaretha Bullinger, verheiratet mit Ludwig Lavater, reformierter Pfarrer am Grossmünster in Zürich, Schager von Karl von Aegeri, Glasmaler, Zürich
  • Elisabeth Bullinger, verheiratet mit Josias Simler, reformierter Theologieprofessor in Zürich

Bibliographie

  • Strebel, Kurt, Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596. Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen, Winterthur 1967.

Einzelnachweise

  1. Strebel, Kurt, Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596. Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen, Winterthur 1967, 108.