Leander Uttiger: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* Sr. Pia Benedikta Uttiger, OCap., (1706–1767), [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]]. | * Sr. Pia Benedikta Uttiger, OCap., (1706–1767), [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]]. | ||
− | ''Aktueller Stand der Recherche: | + | ''''Aktueller Stand der Recherche: |
Ururgrosseltern: (?) | Ururgrosseltern: (?) | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
* [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026726/2011-05-19/ P. Engelbert (Christian) Uttinger], Landvogt im Maggiatal, OCist, (1651-1726), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>[https://archive.org/stream/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/bub_gb_dx07AAAAYAAJ_djvu.txt Album Wettingense - Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen / Mehrerau, Nr. 665].</ref> | * [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026726/2011-05-19/ P. Engelbert (Christian) Uttinger], Landvogt im Maggiatal, OCist, (1651-1726), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>[https://archive.org/stream/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/bub_gb_dx07AAAAYAAJ_djvu.txt Album Wettingense - Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen / Mehrerau, Nr. 665].</ref> | ||
+ | '' | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == |
Version vom 13. August 2019, 18:52 Uhr
Leander (Joachim) Uttiger (* 19. Mai 1705 von Zug; † 17. Oktober 1730 in Muri)
Lebensdaten
Priesterweihe: 18. Dezember 1728 in Konstanz
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Jakob Pius Uttiger und Maria Klara Weber, Zug.
Geschwister:
- P. Karl Josef (Fidel) Uttiger (Utinger) [1], OCap, (1697-1740)
- Fr. Michael Uttiger, OSB, (1702-1726), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[2], der schon als Kleriker am 24. Mai 1726 starb.
- Sr. Pia Benedikta Uttiger, OCap., (1706–1767), Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug.
'Aktueller Stand der Recherche:
Ururgrosseltern: (?)
- Hans Uttinger und Agatha Morget
oder
- Jakob Uttiger, Zuger Säckelmeisters, und Anna Meier.
Urgosseltern: (?)
- Beat Jakob Uttiger (+ 1650), Zuger Ratsherr, Hauptmann, Zuger Ammann, verheiratet in erster Ehe mit Veronica Zumbach, Tochter des Zuger Ratsherrn Jakob Zumbach, in zweiter Ehe Verena Iten, Tochter des Melchior Iten, in dritter Ehe mit Barbara Müller, Tochter des Johann Müller, und in vierter Ehe mit Eva Waldmann
Grosseltern: ?
Enkel von Hans:
- Wolfgang Uttiger (1612-1702), verheiratet in erster Ehe mit Dorothea Bossard und in zweiter Ehe mit .......
oder
Enkel von Jakob:
- Christian Uttiger (1619-1671), verheiratet in erster Ehe mit Elisabeth Reidhaar, Tochter des Heinirich Reidhaar, und in zweiter Ehe mit Euphemia Schön, Witwe des Schreibers Beat Jakob Kreuel.
Onkel und Tanten (Wolfgang / zahlreich):
- Jakob Uttinger (1650-1721), Begründer des Familienstammes "zum Löwen" (identisch mit Jakob Pius?)
- Konrad Martin Uttinger (1652-1721), Begründer des Familienstammes "zum Schwert", Obervogt zu Walchil und Hünenberg, Rat von Zug, Säckelmeister, Mitglied des Gerichtes, verheiratet mit Magadalena Landtwing, Tochter des Zuger Kürschners und Ratsherrn Caspar Landwing (1603-1703), Kinder:
+ Beat Caspar Uttinger
+ Anna Maria Uttinger
+ Elisabeth Uttinger
+ Theresia Uttinger
Onkel und Tanten (Christian und Elisabeth Reidhaar):
- P. Engelbert (Christian) Uttinger, Landvogt im Maggiatal, OCist, (1651-1726), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [3]
Lebensbeschreibung
P. Leander legte 1722 im Kloster Muri Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon erfolgte am 7. Juni 1727 in Altdorf und zum Diakon am 20. Dezember 1727 ebenda. 1728 wurde er in Konstanz zum Priester geweiht. Er starb bereits 1730 an einer akuten Darmkrankheit.[4]
Bibliographie
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
- Hösli, Othmar, Tugium Capuccinorum. Kapuziner aus dem Kanton Zug, in: Dittli, Beat (Hg.), Brüder des heiligen Franziskus. 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995, Zug 1995.
- Professbuch: Nr. 507.
Einzelnachweise
- ↑ Hösli, Othmar, Tugium Capuccinorum. Kapuziner aus dem Kanton Zug, in: Dittli, Beat (Hg.), Brüder des heiligen Franziskus. 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995, Zug 1995, 83.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 394.
- ↑ Album Wettingense - Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen / Mehrerau, Nr. 665.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Uttiger, Leander |
ALTERNATIVNAMEN | Uttiger, Joachim |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 19. Mai 1705 |
GEBURTSORT | Zug |
STERBEDATUM | 17. Oktober 1730 |
STERBEORT | Muri |