Moritz Pfleger: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
* Glauser, Fritz, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1961:114#94 Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798], Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 86-111. | * Glauser, Fritz, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1961:114#94 Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798], Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 86-111. | ||
+ | * Müller, Hugo, [http://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata/AufsaetzeJahresschriften/UH_1996_-Aufsatz_1.pdf Die Pfarrei Mühlau], in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freimat 64 (1996), 1-61. | ||
* Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981. | * Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981. | ||
* Professbuch: Nr. 437. | * Professbuch: Nr. 437. |
Version vom 21. September 2019, 18:09 Uhr
Moritz (Karl Ludwig) Pfleger (* 11. Juni 1641 von Luzern; † 12. April 1716 in Muri)
Lebensdaten
Priesterweihe: 20. Dezember 1664
Ämter
Lehrer in Muri: 1663–17? (mit Unterbrüchen)
Präzeptor der Klosterschule: 1678–1680
Bibliothekar: 1685–1716
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Wolfgang Pfleger (+ 1658), Kanzleisubstitut in Luzern,[1] und Maria Käppeli, Luzern.
Geschwister:
- Renward Pfleger (+ 1698), Kanzleisubstitut in Luzern,[2]
Neffen und Nichten:
- Hans Martin Pfleger (+ 1712), Kanzleisubstitut in Luzern,[3]
Lebensbeschreibung
P. Moritz Pfleger legte 1658 Profess im Kloster Muri ab, die Priesterweihe folgte 1664 in der Jesuitenkirche von Luzern. Bereits als Frater betätigte er sich als Lehrer in der Klosterschule und lehrte auch nach seiner Priesterweihe Rhetorik, später auch Philosophie und Theologie. Diese Fächer lehrte er zeitweise auch in den Klöstern Engelberg und Disentis (1663, 1667 bis 1669). Zweimal stand er der Klosterschule Muri als Präzeptor vor. Er war lange Zeit Bibliothekar des Klosters. Er war ein guter Redner, Prediger und Dichter. Als Prediger war er auch zur Translation der Hl. Anna und Joachim am 26. Juli 1682 nach Mühlau AG eingeladen. [4] Er verfasste einige Komödien in deutscher Sprache. Auch als Mathematiker und Optiker betätigte sich P. Moritz. In der Bibliothek in Muri wurde ein von ihm hergestelltes Fernrohr aufgestellt und von vielen Besuchern bewundert. Er starb 1716 als Jubilar.[5]
P. Moritz stiftete zusammen mit seinen beiden Mitbrüdern P. Gregor Dulliker und P. Basil Iten das Glasgemälde "Benedikt reinigt den heidnischen Tempel auf Monte Cassino", das von Franz Josef Müller in Zug geschaffen wurde.[6] (im Priorat Sarnen)
Werke
- Gedeonische Wunderfakel: Gebetserhörungen durch die Fürbitte des hl. Leontius. Zug 1706.
- Triumphus virtutis sub schemate triumphantis Florae Honori Rev. atque Ampl. D.D. Hieronymi II. inclyti Asceterii Abbatis dign. [...], 1674, Mscr. Mur. 44, Kantonsbibliothek Aargau.
Bibliographie
- Glauser, Fritz, Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798, Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 86-111.
- Müller, Hugo, Die Pfarrei Mühlau, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freimat 64 (1996), 1-61.
- Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981.
- Professbuch: Nr. 437.
Einzelnachweise
- ↑ Glauser, Fritz, Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798, Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 110.
- ↑ Glauser, Fritz, Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798, Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 110.
- ↑ Glauser, Fritz, Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798, Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 110.
- ↑ Müller, Hugo, Die Pfarrei Mühlau, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freimat 64 (1996), 17-18.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 63.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pfleger, Moritz |
ALTERNATIVNAMEN | Pfleger, Karl Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 11. Juni 1641 |
GEBURTSORT | Luzern |
STERBEDATUM | 12. April 1716 |
STERBEORT | Muri |