Meinrad Burch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* [https://burch-korrodi.ch/ Stiftung Graphische Sammlung Meinrad Burch-Korrodi] im ehemaligen Kollegium auf dem Areal [[Kantonsschule Sarnen]]. | * [https://burch-korrodi.ch/ Stiftung Graphische Sammlung Meinrad Burch-Korrodi] im ehemaligen Kollegium auf dem Areal [[Kantonsschule Sarnen]]. | ||
+ | |||
+ | * 1954 P. [[Bonifaz Klingler]], Primizkelch | ||
+ | |||
+ | * 1957 P. [[Lukas Keusch]], Primizkelch | ||
* 1997 Gedenkausstellung im ehemaligen Kollegium Sarnen | * 1997 Gedenkausstellung im ehemaligen Kollegium Sarnen |
Version vom 26. September 2019, 14:04 Uhr
Meinrad Burch (* 27. Mai 1897 in Giswil / † 21. Mai 1978 in Zollikon)
Lebensdaten
Schweizer Goldschmied und Sammler graphischer Kunst aus dem Kanton Obwalden.
Beziehungsnetz
Verwandte
Ehefrau: Hedwig Maria Burch-Wyser
Kinder:
Bezug zum Kloster Muri
- 1937 Reliquiar für Bussgürtel des heiligen Bruder Klaus, in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 160 (1992) 46,
- Stiftung Graphische Sammlung Meinrad Burch-Korrodi im ehemaligen Kollegium auf dem Areal Kantonsschule Sarnen.
- 1954 P. Bonifaz Klingler, Primizkelch
- 1957 P. Lukas Keusch, Primizkelch
- 1997 Gedenkausstellung im ehemaligen Kollegium Sarnen
Bibliographie
- Stiftung Meinrad Burch-Korrodi / Burch- Hedwig Maria Burch-Wyser, Hedwig Maria, Aufbruch zur neuen Form. Der Goldschmied Meinrad Burch-Korrodi 1897 – 1978 und seine Werkstatt, Begleitpublikation zur Gedenkausstellung 1997 im Alten Kollegium.