Gerold Seiwald: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | * Caprez, Nina: „Ich hatte einen Ausschlafer“. Der strenge Abt von Muri-Gries. Eine Begegnung mit Alfons Maria Augner 100 Jahre nach seiner Abtwahl, in: Unsere Heimat 80 (2013), 31-58. | ||
* Professbuch: Nr. 733. | * Professbuch: Nr. 733. | ||
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/p-gerold-josef-seiwald-1865-1931;isad?sf_culture=de Nachlass P. Gerold Seiwald], StiAMG Gries, N.733. | * [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/p-gerold-josef-seiwald-1865-1931;isad?sf_culture=de Nachlass P. Gerold Seiwald], StiAMG Gries, N.733. |
Version vom 3. Oktober 2019, 13:38 Uhr
Gerold (Josef) Seiwald (* 23. Januar 1865 von Pichl in Gsiess; † 20. Juli 1931 in Gries)
Lebensdaten
Priesterweihe: 9. Dezember 1894
Ämter
Lektor in Gries: 1894–1900
Kooperator in Marling: 1901–1914
Lehrer in Sarnen: 1914–1923
Kooperator in Senale: 1923–1928
Kooperator in Marling: 1928–1931 [1]
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Josef Seiwald, Bauer, und Elisabeth Hintner, Bäuerin, Pichl in Gsies.
Lebensbeschreibung
P. Gerold besuchte das Gymnasium in Brixen und Bozen. 1890 trat er ins Kloster Muri-Gries ein und wurde 1894 zum Priester geweiht. Danach wurde erst Lektor, dann ab 1900 Lehrer für den Vorbereitungskurs des Pädagogiums. Unterdessen hatte er die Religionsprüfung als Lehrer für Mittelschulen in Trient bestanden. Ende 1901 kam er als Kooperator nach Marling. Als P. Beda Anderhalden in Sarnen krankheitshalber vom Schulunterricht zurücktreten musste, kam P. Gerold als Ersatz für ihn als Lehrer ans Kollegium. Er hatte immer besondere Vorlieben für die mathematischen Fächer gezeigt und unterrichtete in Sarnen vor allem Mathematik und Physik. 1923 wurde er erneut in die Seelsorge nach Senale versetzt. Zuletzt wirkte er ab 1928 wieder in Marling, wo er 1931 starb und ebendort begraben wurde.[2]
Bibliographie
- Caprez, Nina: „Ich hatte einen Ausschlafer“. Der strenge Abt von Muri-Gries. Eine Begegnung mit Alfons Maria Augner 100 Jahre nach seiner Abtwahl, in: Unsere Heimat 80 (2013), 31-58.
- Professbuch: Nr. 733.
- Nachlass P. Gerold Seiwald, StiAMG Gries, N.733.
Einzelnachweise
- ↑ Caprez, Nina: „Ich hatte einen Ausschlafer“. Der strenge Abt von Muri-Gries. Eine Begegnung mit Alfons Maria Augner 100 Jahre nach seiner Abtwahl, in: Unsere Heimat 80 (2013), 44.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seiwald, Gerold |
ALTERNATIVNAMEN | Seiwald, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 23. Januar 1865 |
GEBURTSORT | Pichl |
STERBEDATUM | 20. Juli 1931 |
STERBEORT | Gries |