Meilen, Rebland: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
+ | |||
+ | * Hägler, Peter, Der Wein im klösterlichen Alltag, in: [https://klosterkirche-muri.ch/userupload/1377728009posaune_18.pdf Posaune 2012 Nr. 18], 14. | ||
+ | * Hägler, Peter, Klöster, Rebbau und Weinkultur, in: [https://klosterkirche-muri.ch/userupload/1377728009posaune_18.pdf Posaune 2012 Nr. 18], 12-13. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 13. November 2019, 15:54 Uhr
Rebland
Zur Immobilie gehörten ein Haus mit Baumgarten, Wiesen, Äcker und mehrere Jucharten Rebland. Für dieses Objekt mussten 350 Gulden bezahlt werden.
Chronik
- 1484 Kauf der Immobilie durch Abt Johannes Hagnauer
Lehensnehmer
Bibliographie
- Hägler, Peter, Der Wein im klösterlichen Alltag, in: Posaune 2012 Nr. 18, 14.
- Hägler, Peter, Klöster, Rebbau und Weinkultur, in: Posaune 2012 Nr. 18, 12-13.