Schulabsolventen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* 1844-1845 [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/030309/2004-06-08/ Franz Josef Bucher], Hotelier, Unternehmer | * 1844-1845 [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/030309/2004-06-08/ Franz Josef Bucher], Hotelier, Unternehmer | ||
+ | * um 1845 Nikolaus Amstalden, Kaplan in der [http://helvetia-catholica.blogspot.com/2006/02/kaplan-nikolaus-amstalden.html Colonia Helvetica], Brasilien, einer [http://www.brasilienportal.ch/wissen/brasilien-report/ausgewandert/einwanderung-1880-1895/ Gründung von Obwaldner Einwanderern] <ref>Maissen, Felici, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1984:78::133#158 Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900], in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 78 (1984), 154.</ref> | ||
* um 1850 [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009707/2001-04-09/ Josef Ignaz von Ah] <ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 104-105.</ref> <ref>Imfeld, Karl, Pfarreigeschichte von Kerns 10. Jh. bis 2010, Kerns 2012, 119-120.</ref>, Pfarrer von [[Kerns]] | * um 1850 [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009707/2001-04-09/ Josef Ignaz von Ah] <ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 104-105.</ref> <ref>Imfeld, Karl, Pfarreigeschichte von Kerns 10. Jh. bis 2010, Kerns 2012, 119-120.</ref>, Pfarrer von [[Kerns]] | ||
* um 1850 Balthasar Imfeld, u.a. Pfarrer in Hergiswil, Resignat in Sarnen <ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 320.</ref> | * um 1850 Balthasar Imfeld, u.a. Pfarrer in Hergiswil, Resignat in Sarnen <ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 320.</ref> |
Version vom 7. Dezember 2019, 09:16 Uhr
Klosternachwuchs aus der Kantonsschule Sarnen
Bekannte Absolventen
- 1844-1845 Franz Josef Bucher, Hotelier, Unternehmer
- um 1845 Nikolaus Amstalden, Kaplan in der Colonia Helvetica, Brasilien, einer Gründung von Obwaldner Einwanderern [1]
- um 1850 Josef Ignaz von Ah [2] [3], Pfarrer von Kerns
- um 1850 Balthasar Imfeld, u.a. Pfarrer in Hergiswil, Resignat in Sarnen [4]
- um 1865 Franz Ignaz Omlin, Kaplan in Kägiswil [5]
- um 1870 Karl Josef Schumacher (1855-1886), [6], Priester, Lehrer am Kollegium Schwyz (Primizprediger: Abt Augustin Grüniger, Kloster Muri)
- 1881-1887 Heinrich Federer [1], Priester und Schriftsteller
- 1881-1884 Anton Stockmann [2], Kunstmaler
- P. Cornelius (Johann Robert) Knüsel,[7] OCist, (1874-1929), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [8] Bruder von P. Raphael Knüsel und Onkel von P. Ludwig Knüsel, Kloster Muri
- um 1885 Alfred Fischer, Vikar in Pfaffnau, Kaplan in Rothenburg, Chorherr im St. Michael Beromünster [9]
- um 1885 Alois Häfely, Vikar in Horw und Balsthal, Pfarrer in Kappel und Winznau, Frühmesser in Wangen bei Olten und in Olten [10]
- um 1888 Robert Durrer [3], Historiker, Richter, Staatsarchivar Nidwalden
- um 1890 Nikolaus Hodel, Vikar in Zell und Luthern, Pfarrhelfer in Root, Pfarrer in Werthenstein, Chorherr im St. Michael Beromünster [11]
- um 1890 Jakob Sigrist [12], Dr. iur., Regierungsrat und Ständerat des Kantons Luzern
- um 1890 Arnold Käppeli [13], [14], Pfarrer in Abtwil, Pfarrer und später Kaplan in Beinwil [15]
- um 1890 Alois Müller,[16] Dr. juris utriusque, Pfarrer von Baar [17]
- um 1890 Josef Schälin,[18] Priester und Professor an der Kantonsschule Schwyz sowie Professor und Prorektor in St. Michael, Zug
- um 1890 Josef Schürmann, [19] Vikar in Schötz, Kaplan in Malters, Sempach und Cham, Pfarrer in St. Urban, Rodersdorf, Gempen, Oberwil und Schwarzenbach, Pfarrhelfer in Jonen, Chorherr im Stift St. Michael in Beromünster
- um 1890 Johann Leu, Vikar in Burgdorf und Emmen, Kaplan in Eschholzmatt, Pfarrer in Knutwil, Chorherr im St. Michael Beromünster [20]
- um 1890 Josef Schürmann, Vikar in Schötz, Kaplan in Malters, Sempach und Cham, Pfarrverweser in St. Urban, Pfarrer in Rodersdorf, Walterswil-Rothacker, Gempen, Oberwil und Schwarzenbach LU, Chorherr im St. Michael Beromünster [21]
- um 1890 Vinzenz Fischer, Vikar in Reussbühl, Lehrer zu St. Michael in Zug, Professor am Lehrerseminar Hitzkirch, Pfarrhelfer in Hildisrieden, Resignat in Zizers [22]
- um 1890 Johann Knüsel, [23] Pfarrhelfer und Pfarrer in Unterägeri [24], [25]
- ab 1890 Amatus Grünenwald, [26] Pfarrer in Neuheim ZG
- ab 1892 Franz Weiss, Stadtpfarrer in Zug [27]
- um 1895 Anton Müller, [28] Pfarrer von Cham
- um 1895 Karl Bossard, Vikar in St. Josef Basel und an der Franziskanerkirche in Luzern, Pfarrer zu St. Paul in Luzern, päpstlicher Geheimkämmerer, päpstlicher Hausprälat [29]
- um 1895 Andreas Vetter, Vikar in Grenchen, Zell, Schaffhausen und Hägendorf, Pfarrer in Stein am Rhein, Kaplan in Meierskappel, Pfarrer in Aesch, Kaplan in Gormund [30]
- um 1900 Josef Schriber,[31] Vikar in Kriegssetten, Pfarrhelfer in Unterägeri, Pfarrer in Oberägeri
- um 1905 Jakob Strebel, Ehrenkonfrater, Rechtsanwalt, Nationalrat, Bundesrichter, Universitätsdozent
- um 1910 Alfons Saladin, [32] Pfarrer von Nenzlingen, Dittingen und Roggenburg, Resignat in Oberägeri
- um 1915 Fridolin Roos (31. Oktober 1898 - 11. März 1988), [33] Vikar in Willisau, Pfarrer in Baar (1936-1966) und Kaplan von Finstersee (1966-1981), Bruder von P. Gregor Roos, Kloster Muri-Gries
- um 1915 Johann Fanger [34] [35], Pfarrer in Kerns
- um 1925 Alois Gügler [36] Dr. phil., Vikar in Luzern, Professor für Pädagogik am Priesterseminar Luzern
- 1922-1930 Ludwig von Moos, Obwaldner Regierungsrat und Landammann, Bundesrat
- um 1930 Anton Johann Abegg, Pfarrer in Dallenwil und Seelsorger im Benediktinerinnenkloster Melchtal [37], [38]
- um 1930 Alois Kathriner, Kaplan in Wiesenberg, Vikar in Goldau, Pfarrhelfer in Wolfenschiessen, Kaplan in Wollerau, Resignat in Wilen [39], [40]
- um 1935 Joseph Scherrer, Dr. theol., Kaplan in Mels, Pfarrer in Oberuzwil und Gossau, Resignat in Mels [41]
- um 1940 Ernst Koller, Dr. phil., Kantonsschulerlehrer Baden und Forscher [42]
- um 1945 Karl Imfeld, Pfarrer von Kerns [43] [44]
- um 1955 Urs Isenegger, Dr. phil, Brigadier der Schweizer Armee [45]
- um 1955 Flavio Cotti, [4], Bundesrat
- um 1965 Hess, Hans, Dr. iur., Rechtsanwalt, Regierungsrat, Ständerat
- um 1970 Daniel Durrer, Pfarrer von Alpnach und Sachseln, nicht residierender Domherr
Schülergruppen nach Herkunft
Elsässer am Kollegium Sarnen
Bibliographie
- Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958.
- Eschbach, Wolfgang, Franz Weiss. Stadtpfarrer von Zug 1877-1934, Zug 1937.
- H. J., Toteltafel Dr. Alois Müller, in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 117 (1949) 9, 104.
- Imfeld, Karl, Alois Kathriner, Kaplan, Wilen, in: Schweizerische Kirchenzeitung : Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 160 (1992) 5, 73.
- Imfeld, Karl, Pfarreigeschichte von Kerns 10. Jh. bis 2010, Kerns 2012.
- Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952.
- Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973.
- Iten, Albert / Zumbach, Ernst, 250 Jahre Pfarrei. 150 Jahre politische Gemeinde Unterägeri, Zug 1964.
- Maissen, Felici, Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 134 (1981), 88-133.
- Maissen, Felici, Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 78 (1984), 129-169.
- Müller, Franz, Chronik der Familien Isenegger im Luzernbiet und Freiamt, Sins 1985.
- Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984.
- Rohr, Adolf, Ernst Koller (1927-1973), in: Badener Neujahrsblätter 49 (1974), 96-100.
- Schnyder, Wilhelm, Dr. Jakob Sigrist. Regierungs- und Ständerat, Chef des Erziehungsdepartamentes des Kantons Luzern, Beilage zum Jahresbericht über die Kantonalen höheren Lehranstalten in Luzern, Luzern 1935.
- Willi, Dominicus, Album Wettingense. Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau, Zweite verbesserte Auflage, Limburg an der Lahn 1904.
- ?, Dr. theol. Joseph Scherer, in: Schweizerische Kirchenzeitung : Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 152 (1984) 18, 293.
Einzelnachweise
- ↑ Maissen, Felici, Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 78 (1984), 154.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 104-105.
- ↑ Imfeld, Karl, Pfarreigeschichte von Kerns 10. Jh. bis 2010, Kerns 2012, 119-120.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 320.
- ↑ Maissen, Felici, Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 134 (1981), 115.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 369-370.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 94.
- ↑ Album Wettingense - Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen / Mehrerau, Nr. 938.
- ↑ Maissen, Felici, Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 134 (1981), 102.
- ↑ Maissen, Felici, Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 78 (1984), 154.
- ↑ Maissen, Felici, Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 134 (1981), 103.
- ↑ Schnyder, Wilhelm, Dr. Jakob Sigrist. Regierungs- und Ständerat, Chef des Erziehungsdepartamentes des Kantons Luzern, Beilage zum Jahresbericht über die Kantonalen höheren Lehranstalten in Luzern, Luzern 1935.
- ↑ Käppeli, Arnold, in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 416.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 268-269.
- ↑ Maissen, Felici, Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 78 (1984), 141-142.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 318-319.
- ↑ H. J., Toteltafel Dr. Alois Müller, in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 117 (1949) 9, 104.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 530.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 534.
- ↑ Maissen, Felici, Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 134 (1981), 105.
- ↑ Maissen, Felici, Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 134 (1981), 105.
- ↑ Maissen, Felici, Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 134 (1981), 105.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 282-283.
- ↑ Iten, Albert / Zumbach, Ernst, 250 Jahre Pfarrei. 150 Jahre politische Gemeinde Unterägeri, Zug 1964, 38-39.
- ↑ Maissen, Felici, Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 134 (1981), 130.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 209.
- ↑ Eschbach, Wolfgang, Franz Weiss. Stadtpfarrer von Zug 1877-1934, Zug 1937, 12.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 319-320.
- ↑ Maissen, Felici, Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 134 (1981), 103-104.
- ↑ Maissen, Felici, Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 134 (1981), 106.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 369.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 529.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 527-528.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 234.
- ↑ Imfeld, Karl, Pfarreigeschichte von Kerns 10. Jh. bis 2010, Kerns 2012, 120-121.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 211.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 98.
- ↑ Imfeld, Karl, Pfarreigeschichte von Kerns 10. Jh. bis 2010, Kerns 2012, 159.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, .. .
- ↑ Imfeld, Karl, Alois Kathriner, Kaplan, Wilen, in: Schweizerische Kirchenzeitung : Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 160 (1992) 5, 73.
- ↑ Dr. theol. Joseph Scherer, in: Schweizerische Kirchenzeitung : Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 152 (1984) 18, 293.
- ↑ Rohr, Adolf, Ernst Koller (1927-1973), in: Badener Neujahrsblätter 49 (1974), 96-100.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 333-334.
- ↑ Imfeld, Karl, Pfarreigeschichte von Kerns 10. Jh. bis 2010, Kerns 2012, 122.
- ↑ Müller, Franz, Chronik der Familien Isenegger im Luzernbiet und Freiamt, Sins 1985, 8.
- ↑ .