Emil Schill: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
+ | |||
+ | Matura in Basel: 1888 | ||
+ | |||
+ | Studium an der Kunstschule in Karlsruhe bei Ernst Schurth, Theodor Poeckh und vor allem Caspar Ritter: 1889-1893 | ||
+ | |||
+ | Akademie der bildenden Künste in München: 1893-1894 | ||
+ | |||
+ | Académie Julian in Paris: 1895-1896 | ||
+ | |||
+ | Präsident der Basler Künstlergesellschaft: 1899 bis 1901 | ||
==Beziehungsnetz== | ==Beziehungsnetz== |
Version vom 25. Juni 2020, 04:37 Uhr
Emil Schill, Kerns
Lebensdaten
Matura in Basel: 1888
Studium an der Kunstschule in Karlsruhe bei Ernst Schurth, Theodor Poeckh und vor allem Caspar Ritter: 1889-1893
Akademie der bildenden Künste in München: 1893-1894
Académie Julian in Paris: 1895-1896
Präsident der Basler Künstlergesellschaft: 1899 bis 1901
Beziehungsnetz
Verwandte
Ehefrau: Rosya Meyer
Kinder: 2 Töchter
Bezug zum Kloster Muri
- Portrait von P. Emmanuel Scherer, Geschenk des Künstler 1953 an das Priorat Sarnen
Bibliographie
- Britschgi, Markus / Fässler, Doris, Emil Schill 1870–1958. Monografien eines Spätimpressionisten. Diopter Verlag, Luzern 1994.
- Schmalenbach, Fritz, Zu einigen Bildern von Emil Schill, in: Architektur und Kunst. Bd. 27, Heft 6, 1940, 145–148.
- Wilhelm, Bruno, Emil Schill, in: Sarner Kollegi Chronik 17 (1955) 1, 2-9.
- Wilhelm, Bruno, Kunstmaler Emil Schill, in: Obwaldner Geschichtsblätter, 5. Heft, Sarnen 1945, 74-82.