Maria Martina Meyer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Bekanntennetz, Verwandte== | ==Bekanntennetz, Verwandte== | ||
+ | |||
+ | ===Bruder oder Cousin=== | ||
+ | |||
+ | * P. Karl (Josef Kaspar) Meyer (* 26. Dezember 1790 in Muri; † 24. Juli 1853 in Engelberg) [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Karl_Meyer] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 142.</ref>, OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=405}}</ref> | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Version vom 23. August 2023, 08:31 Uhr
Sr. Maria Martina Meyer (* 26. Juni 1766 von Muri AG; † 19. Oktober 1854)
Lebensdaten
Profess: 11. August 1793 als Laienschwester [1]
Ämter
Bekanntennetz, Verwandte
Bruder oder Cousin
- P. Karl (Josef Kaspar) Meyer (* 26. Dezember 1790 in Muri; † 24. Juli 1853 in Engelberg) [1] [2], OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg[3]
Bibliographie
- Anne-Marie Dubler: Die Klosterherrschaft Hermetschwil von den Anfängen bis 1798. In: Argovia. Band 80, 1968, S. 4–367.
- Verzeichniß aller Wohlehrwürdigen Frauen und Schwestern des lobwürdigen Gotteshauses Hermetschwil des hl. Benediktiner Ordens [1828]. Mury 1828 (1 Blatt, 34 cm x 21 cm).
- Verzeichniß aller Wohlehrwürdigen Frauen und Schwestern des lobwürdigen Gotteshauses Hermetschwil, des heil. Benediktiner-Ordens [1852]. Räber, Luzern 1852 (1 Blatt, 39 cm x 27 cm).