Heiliger Bruder Klaus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
===Murianer Konventuale=== | ===Murianer Konventuale=== | ||
+ | * '''[[Johann Baptist Egger | Egger, Johann Baptist]]''', Bruder Klaus und das allerheiligste Altarssakrament, Sarnen 1917. (Zwei Auflagen) | ||
+ | * '''[[Johann Baptist Egger | Egger, Johann Baptist]]''', Bruderklausenjubiläum. Festrede zu Ehren des sel. Nikolaus von Flüe, des Patrons der Kantonalen Lehranstalt, in: Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen 1916/17. | ||
* '''[[Leo Fischer | Fischer, Leo]]''', „Subsilvania“. Festgabe zur vierten Säkularfeier des sel. Nikolaus von der Flühe, Frankfurt und Luzern 1887. | * '''[[Leo Fischer | Fischer, Leo]]''', „Subsilvania“. Festgabe zur vierten Säkularfeier des sel. Nikolaus von der Flühe, Frankfurt und Luzern 1887. | ||
* '''[[Augustin Grüniger | Grüniger, Augustin]]''', Eröffnungsrede zur 400jährigen Todesfeier des seligen Bruders Klaus, Einsiedeln 1897. | * '''[[Augustin Grüniger | Grüniger, Augustin]]''', Eröffnungsrede zur 400jährigen Todesfeier des seligen Bruders Klaus, Einsiedeln 1897. | ||
+ | * '''[[Dominikus Löpfe | Löpfe, Dominikus]]''', Das Geheimnis des Bruder Klaus, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 3, 79-84. | ||
* '''[[Hugo Müller | Müller, Hugo]]''', [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1936:22::991#933 Bruder Klaus als Erzieher der Erzieher], in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 22 (1936) 6, 260-263. | * '''[[Hugo Müller | Müller, Hugo]]''', [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1936:22::991#933 Bruder Klaus als Erzieher der Erzieher], in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 22 (1936) 6, 260-263. | ||
* '''[[Hugo Müller | Müller, Hugo]]''', Bruder Klaus, Leben und Bedeutung für die Gegenwart. [[Beilage zum Jahresbericht]], Sarnen 1937. 96 Seiten. | * '''[[Hugo Müller | Müller, Hugo]]''', Bruder Klaus, Leben und Bedeutung für die Gegenwart. [[Beilage zum Jahresbericht]], Sarnen 1937. 96 Seiten. |
Version vom 19. Dezember 2020, 05:55 Uhr
Angaben zum Heiligen
Verehrung des heiligen Bruder Klaus in Muri-Gries
- 1670 Wallfahrt von Abt Fridolin Summerer ans Grab von Bruder Klaus in Sachseln
- 1671 Grosse kirchliche Feier unter Abt Fridolin Summerer in der Klosterkirche Muri
- vor 1680 Schenkung von 100 Gulden an der Bau der neuen Pfarrkirche Sachseln durch Abt Hieronymus Troger
- um 1680 Schenkung eines Messgewandes mit dem äbtlichen Wappen an die Pfarrkirche Sachseln durch Abt Hieronymus Troger
- 1732 Teilnahme vom direkten Nachkommen P. Meinrad von Flüe an der Erhebung deer Reliquien von Bruder Klaus
- 1732 Schenkung einer Reliquie von Bruder Klaus an Fürstabt Gerold Haimb
- 1741 Wallfahrt von Fürstabt Gerold Haimb an das Grab von Bruder Klaus in Sachseln und Schenkung von 315 Gulden zugunsten der Pfarrkirche
- 1887 Festpredigt von Abt Augustin Grüniger am 19. März
- 1918 Festakadamie am 18. März im Kollegium Sarnen unter Abt Alfons Maria Augner mit Teilnahme des Abtprimas Fidelis von Stotzingen [1], Festrede von P. Johann Baptist Egger. Bruder Klausenausstellung, organisiert durch P. Emmanuel Scherer
- 2010 Festpredigt am 25. September durch Abt Benno Malfèr
- 2018 Festpredigt am 25. September durch Abt Beda Szukics
Verehrung des heiligen Bruder Klaus in Hermetschwil
- ? Wallfahrt einer Sr. Agnes nach Sachseln, Heilung von ihrer Besessenheit durch Auflegen des Rockes von Bruder Klaus [1]
Bibliographie
Murianer Konventuale
- Egger, Johann Baptist, Bruder Klaus und das allerheiligste Altarssakrament, Sarnen 1917. (Zwei Auflagen)
- Egger, Johann Baptist, Bruderklausenjubiläum. Festrede zu Ehren des sel. Nikolaus von Flüe, des Patrons der Kantonalen Lehranstalt, in: Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen 1916/17.
- Fischer, Leo, „Subsilvania“. Festgabe zur vierten Säkularfeier des sel. Nikolaus von der Flühe, Frankfurt und Luzern 1887.
- Grüniger, Augustin, Eröffnungsrede zur 400jährigen Todesfeier des seligen Bruders Klaus, Einsiedeln 1897.
- Löpfe, Dominikus, Das Geheimnis des Bruder Klaus, in: Sarner Kollegi Chronik 9 (1947) 3, 79-84.
- Müller, Hugo, Bruder Klaus als Erzieher der Erzieher, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 22 (1936) 6, 260-263.
- Müller, Hugo, Bruder Klaus, Leben und Bedeutung für die Gegenwart. Beilage zum Jahresbericht, Sarnen 1937. 96 Seiten.
- Müller, Hugo, Bruder Klausens Temperament. In: Sarner Kollegi Chronik 9, 1946/47, S. 84—89.
- Müller, Hugo, Der selige Bruder Klaus. Silvania-Broschüre. Silvaniadruck 1934.. 12 Seiten. Auch ins Französische, Italienische und Rätoromanische übersetzt.
- Müller, Hugo, Die Nachkommen des Heiligen, in: Obwaldner Volksfreund (Festausgabe) vom 24. Mai 1947, Nr. 41, 16.
Anderee Autoren
- Henggeler, Rudolf, Der selige Bruder Nikolaus von Flüe und der Benediktinerorden, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 8, der ganzen Reihe Band 39 (1918), 30-44.
- Wetzel, Franz Xaver, Der selige Nicolaus von Flüe, Einsiedeln 1887.
Einzelnachweise
- ↑ Henggeler, Rudolf, Der selige Bruder Nikolaus von Flüe und der Benediktinerorden, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 8, der ganzen Reihe Band 39 (1918), 35.