Benedikt Meyer: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[[Profess]]: [[30. September]] [[1931]] | [[Profess]]: [[30. September]] [[1931]] | ||
− | Weihe zum Subdiakon: 11. November 1934 | + | Weihe zum Subdiakon: 11. November 1934 in Trient |
− | Weihe zum Diakon: 10. Novmeber 1935 | + | Weihe zum Diakon: 10. Novmeber 1935 in Trient |
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[28. Juni]] [[1936]] im Dom zu Trient | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[28. Juni]] [[1936]] im Dom zu Trient |
Version vom 30. Dezember 2020, 13:39 Uhr
Benedikt (Walter) Meyer (* 21. März 1910 von Dagmarsellen; † 20. August 1976 in Gries)
Lebensdaten
Matura Kollegium, Kantonsschule Sarnen: 1933
Weihe zum Subdiakon: 11. November 1934 in Trient
Weihe zum Diakon: 10. Novmeber 1935 in Trient
Priesterweihe: 28. Juni 1936 im Dom zu Trient
Primiz: 29. Juni 1936 in der Stiftskirche in Gries
Heimatprimiz: 2. August 1936 in Reiden (Festprediger P. Benno Gut OSB, der spätere Abt im Benediktinerkloster Einsiedeln, Abtpräses und Kardinal)[1]
Ämter
Kooperator in Jenesien: 1937
Präses der Jungfrauenkongregation: 1940–1946
Katechet in St. Georgen, Gries: 1940–1948
Kooperator in Gries: 1946–1947
Pfarrverweser in Boswil: 1947
Pfarrer in Boswil: 1948–1967
Spiritual in Hermetschwil: 1967–1968
Pfarrer in Hermetschwil: 1968–1974
Spiritual in Baldegg: 1975
Beziehungsnetz
Eltern: Leo Meyer und Karolina Meyer-Luternauer (+ 1962), Dagmarsellen
Geschwister:
- P. Plazidus Meyer OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Mariastein[2]
Lebenslauf
Bibliographie
- Blättler, Pirmin, P. Benedikt Walter Meyer OSB, Muri-Gries, Nekrolog, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ 41/1976, 601.
- Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
- Korner, Johann, Gedenkblätter zur ersten Jahrhundertfeier der Pfarrkirche Dagmarsellen 1822-1922, Luzern 1922.
- Meyer, Plazidus, P. Benedikt Meyer, Muri-Gries, in: Sarner Kollegi Chronik 38 (1976) 4, 99-101.
- Primizbild
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 839.
- Nachlass P. Benedikt Meyer, StiAMG Gries, N.839.
Einzelnachweise
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 629.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 274-275.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meyer, Benedikt |
ALTERNATIVNAMEN | Meyer, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 21. März 1910 |
GEBURTSORT | Dagmarsellen |
STERBEDATUM | 20. August 1976 |
STERBEORT | Gries |