Bistum Basel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | |||
* Conzemius, Victor, 150 Jahre neues Bistum Basel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1978) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1978%3A146#291 Nr. 18, 270-274]. | * Conzemius, Victor, 150 Jahre neues Bistum Basel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1978) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1978%3A146#291 Nr. 18, 270-274]. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Version vom 8. Juli 2021, 12:23 Uhr
Bistumszugehörigkeit
Mit der Umgestaltung des Bistums Basel wurde 1828 auch der Kanton Aargau unterstellt. Dies betraf das Kloster Muri und nach der Aufhebung die Pfarreien im Freiamt, die noch immer von Murianer Konventualen betreut wurden, davon Boswil bis 2012. Dazu kam später das Hospiz Muri.
Besondere Vorkommnisse
Spezielle Funktionen von Murianer Konventualen im Bistum
Bischöfe
- 1828-1854 Joseph Anton Salzmann
- 1854-1862 Karl Arnold-Obrist
- 1863-1885 Eugène Lachat
- 1885-1888 Friedrich Fiala
- 1888-1906 Leonhard Haas
- 1906-1925 Jakob Stammler
- 1925-1936 Josephus Ambühl
- 1937-1967 Franziskus von Streng
- 1968-1982 Anton Hänggi
- 1982-1993 Otto Wüst
- 1994-1995 Hansjörg Vogel
- 1995-2010 Kurt Koch
- 2010 Felix Gmür
Bibliographie
- Conzemius, Victor, 150 Jahre neues Bistum Basel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1978) Nr. 18, 270-274.