Adelhelm Rast: Unterschied zwischen den Versionen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Beda (Diskussion | Beiträge) K (→Werke) |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
==Werke== | ==Werke== | ||
− | * | + | * 450 Jahre päpstliche Schweizergarde, in: Dolomiten vom 5. Mai 1956, 9-10. |
− | * | + | * Achtung! Kollegi-Kirchen-Bazar, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 27 (1965), 22-23. |
− | * | + | * Alois Weizenegger, Pfarr-Resignat, Tobel zuvor Pfarrer in Tobel, 29. Juli 1918 bis 30. Oktober 1997, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 60 (1998) 1, 12-13. |
− | * | + | * Alphons Ruckstuhl-Sommerhalder, Aarau, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 61 (1999) 3, 20-21. |
− | * | + | * Aus unserem Kloster - + '''Br. [[Leonhard Dibiasi]]''', in [[Sarner Kollegi Chronik]] 56 (1994) 2, 17. |
− | * | + | * Aus unserem Kloster - + '''Br. [[Rudolf Thoma]]''', in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 61 (1999) 1, 18. |
− | * | + | * Aus unserem Kloster - + '''P. [[Christoph Egger]]''', in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 50 (1988), 23. |
− | * | + | * Aus unserem Kloster - + '''P. [[Franz Eng]]''', in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 57 (1995) 2, 22. |
− | * | + | * [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#85 Bloch, P. Meinrad (Josef)], in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 82-83. |
− | * {{Literatur | + | * {{Literatur | Titel=Dr. med. Hans Strebel (1907-1990) | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=52 | Datum=1990 | Seiten=18-20 (Heft 4)}} |
− | * | + | * Dr. med. vet. Louis Gisiger-Mahon (1916-2000), in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 62 (2000) 3, 17-19. |
− | * | + | * Dr. med. Josef Bieri-Butz, Wolhusen 6. April 1918 bis 30. November 1997, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 60 (1998) 1, 14-15. |
− | * | + | * Christliche Kultur, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 4. Mai 1956, 1. |
− | * | + | * Die Äbte des Klosters Muri aus Bremgarten. '''Abt [[Johannes Feierabend | Johannes Fyrabend]]''' - '''Abt [[Bonaventura Honegger]]''' - '''Fürstabt [[Bonaventura Bucher]]''', in: Freiämter-Kalender 46, 1956, 35-44. |
− | * {{Literatur | + | * {{Literatur | Titel=Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644 | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=34 |Datum=1960 | Seiten=4-50 |Online=http://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata/jahresschriften/UH_34_1960.pdf | Zugriff=2021-06-22}} |
− | * {{Literatur | + | * {{Literatur |Titel=Die Konventualen des Klosters Muri aus Bremgarten |Sammelwerk=Freiämter Kalender |Band=45 |Datum=1955 |Seiten=41-52}} |
− | * | + | * Die Jubelfeier am Kollegium, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1952.html Obwaldner Volksfreund Nr. 50 vom 21. Juni 1952], 1. |
− | * | + | * Die Pfarrherren von Boswil, in: Boswiler Dorfchronik 1974, Boswil 1975, 29-59. |
− | * | + | * Die Theateraufführungen am Kollegium Sarnen 1843-1986, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 48 (1986) 4, 76-102. |
− | * | + | * '''[[Dominikus Tschudi]]''' von Wil, '''Abt des Klosters Muri''' 1597-1654, in: Heimatchronik für Wil und die umliegenden Landschaften 32, 1955, 1-9. |
* Rast, Adelhelm / Koller, J., Dr. med. Martin Burkard, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 55 (1993) 1, 20. | * Rast, Adelhelm / Koller, J., Dr. med. Martin Burkard, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 55 (1993) 1, 20. | ||
− | * {{Literatur | + | * {{Literatur | Titel=Dr. med. vet. Franz Eigenmann-Menz (1911-2000) | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=62 | Datum=2000 | Seiten=20-21 (Heft 2)}}* Dr. med. vet. Louis Gisiger-Mahon (1916-2000), in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 62 (2000) 3, 17-19. |
− | * | + | * Dr. rer. oec. Karl Bauer, Wesel, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 55 (1993) 1, 21-22. |
− | * | + | * Eine Markenausstellung im Zeichen des Sowjetsternes, in: Dolomiten vom 5. Juni 1956, |
− | * | + | * Elsässer am Kollegium Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 63 (2001) 2, 1-7. |
− | * | + | * Franz Larcher-Zellweger (1917-2000), in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 62 (2000) 3, 14-16. |
− | * | + | * H. H. Hans Brügger, Kleinteil-Giswil, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 57 (1995) 3, 16-17. |
− | * | + | * [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#335 Hediger, P. Anselm (Josef Thomas Hyanzinth)]] in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 332. |
− | * | + | * Heinz Blarer-Schmidlin, 1916-2000, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 62 (2000) 4, 19-22. |
− | * | + | * Hermann Roos, Pfarr-Resignat, Schüpfheim, 4. Dezember 1921 - 7. Juni 1993, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 55 (1993) 2, 12. |
− | * | + | * Hermann Unternährer-Müller, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 57 (1995) 2, 19-20. |
− | * | + | * [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#455 Kiem, P. Martin (Matthias)], in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 452-453. |
− | * | + | * [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#461 Koch, P. Gregor (Kaspar Benedikt)], in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 458-459. |
− | * | + | * [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#463 Kretz, P. Leodegar (Josef Thomas)], in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 460-461. |
− | * | + | * Pfarr-Resignat und Kaplan, Schachen, Luzern (1910-1991), in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 53 (1991) 1, 14-16. |
− | * {{Literatur | + | * {{Literatur | Titel=Mein lieber Schulkamerad Hermann. Dr. Hermann Specker, 9. April 1915 bis 27. Dezember 1999 | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=62 | Datum=2000 | Seiten=11-13 (Heft 1)}} |
− | * | + | * [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#536 Meyer, P. Gerold (Franz Anton Christoph)] in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 533-535. |
− | * | + | * Muri-Gries, in: Bibliographie der deutschsprachigen Benediktiner 1880-1980, SMGB.E 29.2, St. Ottilien 1987, S. 541-559. |
− | * | + | * Otto Abächerli-Scherrer, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 57 (1995) 3, 17-18. |
− | * | + | * [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/a/aa/P._Gerold_Zwyssig.pdf P. [[Gerold Zwyssig]] (1807-1874)], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 47 (1985) 2, 53-56. |
− | * | + | * P. [[Georg Flecklin]] OSB. Boswils erster Pfarrherr aus dem Kloster Muri 1501-1526 (+ 1530), in: Dorfchronik Boswil, Boswil 1964, 31-35. |
− | * | + | * P. [[Ignaz Infanger]] 1773-1849, in: Dorfchronik Boswil 1974, Boswil 1975, 29-59. |
− | * | + | * [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#679 Schmid von Böttstein, P. Leodegar (Alfons Johann Franz)], in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 676-677. |
* {{Literatur | Titel=Südtiroler Studenten an der Universität Ingolstadt 1472-1690 | Sammelwerk=Schlern | Datum=1955 | Seiten=158 ff.}} | * {{Literatur | Titel=Südtiroler Studenten an der Universität Ingolstadt 1472-1690 | Sammelwerk=Schlern | Datum=1955 | Seiten=158 ff.}} | ||
* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/weisungen-f-r-den-archivar;isad?sf_culture=de Weisungen für den Archivar], StiAMG Gries, IT P3.6.6.* P1.03.14.1. | * [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/weisungen-f-r-den-archivar;isad?sf_culture=de Weisungen für den Archivar], StiAMG Gries, IT P3.6.6.* P1.03.14.1. |
Version vom 15. August 2021, 11:50 Uhr
Adelhelm (Albert) Rast (* 10. Dezember 1915 von Wilen TG bei Wil SG, (Bürgerort: Aristau AG); † 20. Juli 2002 in Sarnen)
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1938
Priesterweihe: 19. Dezember 1942 im Vigiliusdom von Trient
Primiz: 25. Dezember 1942 in der Stiftskirche von Gries
Goldenes Priesterjubiläum: 25. Dezember 1992 in der Stiftskirche in Gries
Diamantene Profess: 16. September 1999
Ämter
Lektor in Gries: 1945–1948, 1951–1952
Lehrer an der Landwirtschaftsschule Gries: 1948-1949
Gastpater in Gries: 1946–1948, 1951–1952
Katechet in St. Georgen, Gries: 1948
Archivar in Gries: 1952–2002
Lehrer am Kollegium in Sarnen: 1962–1985
Archivar in Sarnen: 1988–2002
Mitglied der Vereinigung Schweizer Archivare, heute Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare, Mitglied des Vorstandes bis 1982
Verwandte
Eltern
- Albert Rast (+ 1979), Sticker, und Ida Vetter, sowie in 2. Ehe Maria Rast-Becker (+ 1976), Weinfelden
Geschwister
- Ida Rast (* 1917)
- Josef Rast-Wälti, Speicher
- Hans Rast-Furrer, Wallisellen (+ 1984)
Lebensbeschreibung
Werke
- 450 Jahre päpstliche Schweizergarde, in: Dolomiten vom 5. Mai 1956, 9-10.
- Achtung! Kollegi-Kirchen-Bazar, in: Sarner Kollegi Chronik 27 (1965), 22-23.
- Alois Weizenegger, Pfarr-Resignat, Tobel zuvor Pfarrer in Tobel, 29. Juli 1918 bis 30. Oktober 1997, in: Sarner Kollegi Chronik 60 (1998) 1, 12-13.
- Alphons Ruckstuhl-Sommerhalder, Aarau, in: Sarner Kollegi Chronik 61 (1999) 3, 20-21.
- Aus unserem Kloster - + Br. Leonhard Dibiasi, in Sarner Kollegi Chronik 56 (1994) 2, 17.
- Aus unserem Kloster - + Br. Rudolf Thoma, in: Sarner Kollegi Chronik 61 (1999) 1, 18.
- Aus unserem Kloster - + P. Christoph Egger, in: Sarner Kollegi Chronik 50 (1988), 23.
- Aus unserem Kloster - + P. Franz Eng, in: Sarner Kollegi Chronik 57 (1995) 2, 22.
- Bloch, P. Meinrad (Josef), in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 82-83.
- Dr. med. Hans Strebel (1907-1990). In: Sarner Kollegi Chronik. Band 52, 1990, S. 18–20 (Heft 4).
- Dr. med. vet. Louis Gisiger-Mahon (1916-2000), in: Sarner Kollegi Chronik 62 (2000) 3, 17-19.
- Dr. med. Josef Bieri-Butz, Wolhusen 6. April 1918 bis 30. November 1997, in: Sarner Kollegi Chronik 60 (1998) 1, 14-15.
- Christliche Kultur, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 4. Mai 1956, 1.
- Die Äbte des Klosters Muri aus Bremgarten. Abt Johannes Fyrabend - Abt Bonaventura Honegger - Fürstabt Bonaventura Bucher, in: Freiämter-Kalender 46, 1956, 35-44.
- Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644. In: Unsere Heimat. Band 34, 1960, S. 4–50 (historischefreiamt.ch [PDF; abgerufen am 22. Juni 2021]).
- Die Konventualen des Klosters Muri aus Bremgarten. In: Freiämter Kalender. Band 45, 1955, S. 41–52.
- Die Jubelfeier am Kollegium, in: Obwaldner Volksfreund Nr. 50 vom 21. Juni 1952, 1.
- Die Pfarrherren von Boswil, in: Boswiler Dorfchronik 1974, Boswil 1975, 29-59.
- Die Theateraufführungen am Kollegium Sarnen 1843-1986, in: Sarner Kollegi Chronik 48 (1986) 4, 76-102.
- Dominikus Tschudi von Wil, Abt des Klosters Muri 1597-1654, in: Heimatchronik für Wil und die umliegenden Landschaften 32, 1955, 1-9.
- Rast, Adelhelm / Koller, J., Dr. med. Martin Burkard, in: Sarner Kollegi Chronik 55 (1993) 1, 20.
- Dr. med. vet. Franz Eigenmann-Menz (1911-2000). In: Sarner Kollegi Chronik. Band 62, 2000, S. 20–21 (Heft 2). * Dr. med. vet. Louis Gisiger-Mahon (1916-2000), in: Sarner Kollegi Chronik 62 (2000) 3, 17-19.
- Dr. rer. oec. Karl Bauer, Wesel, in: Sarner Kollegi Chronik 55 (1993) 1, 21-22.
- Eine Markenausstellung im Zeichen des Sowjetsternes, in: Dolomiten vom 5. Juni 1956,
- Elsässer am Kollegium Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 63 (2001) 2, 1-7.
- Franz Larcher-Zellweger (1917-2000), in: Sarner Kollegi Chronik 62 (2000) 3, 14-16.
- H. H. Hans Brügger, Kleinteil-Giswil, in: Sarner Kollegi Chronik 57 (1995) 3, 16-17.
- Hediger, P. Anselm (Josef Thomas Hyanzinth)] in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 332.
- Heinz Blarer-Schmidlin, 1916-2000, in: Sarner Kollegi Chronik 62 (2000) 4, 19-22.
- Hermann Roos, Pfarr-Resignat, Schüpfheim, 4. Dezember 1921 - 7. Juni 1993, in: Sarner Kollegi Chronik 55 (1993) 2, 12.
- Hermann Unternährer-Müller, in: Sarner Kollegi Chronik 57 (1995) 2, 19-20.
- Kiem, P. Martin (Matthias), in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 452-453.
- Koch, P. Gregor (Kaspar Benedikt), in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 458-459.
- Kretz, P. Leodegar (Josef Thomas), in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 460-461.
- Pfarr-Resignat und Kaplan, Schachen, Luzern (1910-1991), in: Sarner Kollegi Chronik 53 (1991) 1, 14-16.
- Mein lieber Schulkamerad Hermann. Dr. Hermann Specker, 9. April 1915 bis 27. Dezember 1999. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 62, 2000, S. 11–13 (Heft 1).
- Meyer, P. Gerold (Franz Anton Christoph) in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 533-535.
- Muri-Gries, in: Bibliographie der deutschsprachigen Benediktiner 1880-1980, SMGB.E 29.2, St. Ottilien 1987, S. 541-559.
- Otto Abächerli-Scherrer, in: Sarner Kollegi Chronik 57 (1995) 3, 17-18.
- P. Gerold Zwyssig (1807-1874), in: Sarner Kollegi Chronik 47 (1985) 2, 53-56.
- P. Georg Flecklin OSB. Boswils erster Pfarrherr aus dem Kloster Muri 1501-1526 (+ 1530), in: Dorfchronik Boswil, Boswil 1964, 31-35.
- P. Ignaz Infanger 1773-1849, in: Dorfchronik Boswil 1974, Boswil 1975, 29-59.
- Schmid von Böttstein, P. Leodegar (Alfons Johann Franz), in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 676-677.
- Südtiroler Studenten an der Universität Ingolstadt 1472-1690. In: Schlern. 1955, S. 158 ff.
- Weisungen für den Archivar, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* P1.03.14.1.
- Tirolensia: Sammlung von P. Adelhelm Rast, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* P1.07.437.
Rezensionen
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Adelhelm Rast.
Bibliographie
- Leo Ettlin: "Bete und arbeite" als benediktinisches Lebensprogramm. Vortrag am 30. Internationalen Bodenseetreffen des KAB in Romanshorn am 19. Juni 1992. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 54, 1992, S. 1–13 (Heft 4) (P. Adelhelm Rast, dem Stiftsarchivar und dem treuen Hüter der Traditionen von Muri zu seinem goldenen Priesterjubiläum gewidmet).
- Leo Ettlin: Pater Adelhelm Rast, 1915-2002. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 64, 2002, S. 6–10 (Heft 3) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 15. Juli 2021]).
- Leo Ettlin: Zum goldenen Priesterjubiläum von Pater Adelhelm Rast. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 54, 1922, S. 21–22 (Heft 4) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 15. Juli 2021]).
- Paul Herzog: Zum Andenken an Pater Adelhelm selig. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 64, 2002, S. 11–12 (Heft 3) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 15. Juli 2021]).
- Daniela Wiesli: Wilen bei Wil. Ein Dorf erinnert sich. Wilen bei Wil 2018, S. 68–69 (wilen.ch [abgerufen am 15. Juli 2021]).
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 868.
- Nachlass P. Adelhelm Rast, StiAMG Gries und Sarnen N.868.
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rast, Adelhelm |
ALTERNATIVNAMEN | Rast, Albert |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 10. Dezember 1915 |
GEBURTSORT | Aristau |
STERBEDATUM | 20. Juli 2002 |
STERBEORT | Sarnen |