Niklaus Bluntschli: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Bezug zum Kloster Muri== | ==Bezug zum Kloster Muri== | ||
− | * 1549 Wappenscheibe für Abt [[Christoph von Grüth]] | + | * 1549 Wappenscheibe für Abt [[Johann Christoph von Grüth]].<ref>{{Literatur | Titel=Sammlung Lord Sudeley † Toddington Castle (Gloucestershire) | TitelErg=Schweizer Glasmalereien vorwiegend des XVI. und XVII. Jahrhunderts | Ort=München | Verlag=Hugo Helbing | Datum=1911 | Seiten=18 | Kommentar=Auktionskatalog der Galerie Helbing in München}}</ref> |
* 1557 Figurenscheibe im Kreuzgang des Klosters in Muri, Stifterin: Kartause Ittingen | * 1557 Figurenscheibe im Kreuzgang des Klosters in Muri, Stifterin: Kartause Ittingen | ||
− | |||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
Zeile 24: | Zeile 23: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | |||
* Stammler, Jakob, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1903:30::7#7 Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit], in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903). | * Stammler, Jakob, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1903:30::7#7 Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit], in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903). | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Niklaus_Bluntschli Wikipedia] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Niklaus_Bluntschli Wikipedia] |
Version vom 7. September 2021, 18:48 Uhr
Niklaus Bluntschli (* vor 1525 in Zürich; † 1605 in Zürich)
Bezug zum Kloster Muri
- 1549 Wappenscheibe für Abt Johann Christoph von Grüth.[1]
- 1557 Figurenscheibe im Kreuzgang des Klosters in Muri, Stifterin: Kartause Ittingen
Lebensdaten
Glasmaler
Verwandte=
Eltern
- Rudolf Blunschli, Glasmaler, Zürich
Ehefrauen
- in erster Ehe vor 1556: Regula Stoll
- in zweiter Ehe 1575: Verena Frygin
- in dritter Ehe 1590: Barbara Schärer
- in vierter Ehe 1591: Dorothea Schwerzenbach
Geschwister
- Hans Balthasar Blunschi, Glasmaler, Zürich
Bibliographie
- Stammler, Jakob, Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903).
- Wikipedia
- Sikart
- Deutsche Biographie
Einzelnachweise
- ↑ Sammlung Lord Sudeley † Toddington Castle (Gloucestershire). Schweizer Glasmalereien vorwiegend des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Hugo Helbing, München 1911, S. 18 (Auktionskatalog der Galerie Helbing in München).