Johannes Chrysostomus Durrer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 28: Zeile 28:
 
[[Präfekt]] der Externen: 1911–1926
 
[[Präfekt]] der Externen: 1911–1926
  
== Beziehungsnetz ==
+
== Verwandtschaft ==
  
=== Verwandtschaft ===
+
===Eltern===
  
Eltern: Josef Durrer, Tischler, und Anna Kathriner, Mätteli, Sachseln
+
* Josef Durrer, Schreibermeister und Tischler, Bruderschaftspfleger der Josefi-Bruderschaft in Giswil, und Anna Kathriner, Mätteli, Sachseln [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1926/87/LOG_0025/]
  
Geschwister:
+
===Geschwister===
  
 
* Joseph Durrer
 
* Joseph Durrer
 
* Theodor Durrer
 
* Theodor Durrer
  
Grosstante: Josefa Durrer (Heinrich Federer "Mätteliseppi")
+
===Grosstante===
 +
 
 +
* Josefa Durrer (Heinrich Federer "Mätteliseppi")
  
 
== Lebensbeschreibung ==
 
== Lebensbeschreibung ==

Version vom 17. Februar 2025, 19:47 Uhr

P. Johannes Chrysostomus Durrer

Johannes Chrysostomus (Leo) Durrer (* 11. Oktober 1878 von Sachseln (Bürgerort Kerns); † 9. November 1959 in Sarnen)

Lebensdaten

Mitglied der Subsilvania: Eintritt 1896

Kollegium Sarnen: Matura 1900

Profess: 21. November 1901 in Trient

Theologiestudium an der Hausschule Gries

Primiz: 12. Juli 1903 in der Stiftskirche von Gries

Priesterweihe: 5. Juli 1903 in der Stiftskirche in Gries

goldenes Professjubiläum: 21. November 1951

goldenes Priesterjubiläum: 14. Juni 1953 in der alten Kollegikirche von Sarnen

Ämter

P. Johannes Chrysostomus Durrer

Kooperator in Marling: 1903–1905

Lehrer in Sarnen: 1905–1954

Präfekt der Externen: 1911–1926

Verwandtschaft

Eltern

  • Josef Durrer, Schreibermeister und Tischler, Bruderschaftspfleger der Josefi-Bruderschaft in Giswil, und Anna Kathriner, Mätteli, Sachseln [1]

Geschwister

  • Joseph Durrer
  • Theodor Durrer

Grosstante

  • Josefa Durrer (Heinrich Federer "Mätteliseppi")

Lebensbeschreibung

P. Johannes Chrysostomus besuchte das Gymnasium und Lyzeum in Sarnen. Darauf trat er am 21. November 1901 ins Kloster Muri-Gries ein. Nach seiner Priesterweihe war er Kooperator in Marling und kam 1905 als Lehrer nach Sarnen, wo er hauptsächlich Mathematik unterrichtete. 1906 verbrachte er seine Ferien in der Romandie, 1907 in England, um die entprechenden Sprachen zu studieren. Zeitweise unterrichtete er auch Englisch und Französisch in Sarnen. Von 1911 bis 1926 war er Präfekt der Externen und besorgte die meteorologische Station Sarnen. Auch die Redaktion des Schulkatalogs und dessen Versand gehörte viele Jahre zu seinen Aufgaben. Ab 1954 gab P. Johannes Chrysostomus keinen Unterricht mehr. Er war gewissermassen der "Hoffotograf" von Sarnen, der vielfach die Klassenfotos aufnahm. Er starb am 9. November 1959 als Senior in Sarnen.[1]

Werke

Bibliographie

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher im StiAMG Sarnen.